Diabetologie | Beiträge ab Seite 13
Beiträge zum Thema Diabetologie
Typ-2-Diabetes: Höhere Therapieadhärenz unter Dulaglutid
Typ-2-Diabetes: TeLiPro ermöglicht digitale Lebensstilintervention bei Patienten
ADHS und Diabetes: Zusammenhang mit Phenylketonurie?
Hypoglykämien: Nasales Glukagon in Deutschland verfügbar
Diabetes: Smart Pen unterstützt Blutzuckerregulation
Diabetes in Deutschland: Lücken in Versorgung, Prävention und Aufklärung
Medikamentöse Therapie bei Diabetes Typ 2: Bei Bedenken zu Arzneimitteln mit dem behandelnden Arzt sprechen
Mesenchymale Stammzellen: Potential bei schlecht heilenden Wunden
Neue Diabetes-Typen und Subklassen
Reha-Maßnahme bei Diabetes Typ 2 – so geht‘s
Diabetes: Vermeidung von Lipohypertrophien durch Verringerung des Injektionsvolumens mit hochkonzentriertem Mahlzeiteninsulin
Steigende Zahl älterer Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2
Diabetes mellitus: Gefahr der Lipohypertrophie
5 Tipps für ein Leben mit Diabetes
Therapiebegleitprogramm TheraKey spricht ab sofort auch türkisch und arabisch
Bessere Blutzuckereinstellung: Natriumhydrogencarbonat – ein Akzessorisches Antidiabetikum
Nährstoffaufnahme beeinflusst postprandiale Immunantwort
Diät-Studie bei Typ-2-Diabetes: Organe könnten nach Fettabbau wieder normal arbeiten
Eine Diät-Studie (1) bricht mit der Lehrmeinung, dass es sich bei Typ-2-Diabetes um eine irreversible chronische Erkrankung handelt. Das Team um Sarah Steven, Newcastle University, England, hat nun gezeigt, dass eine geringkalorische Diät bei manchen Patienten eine normale Glukose-Kontrolle wieder möglich macht.
AMNOG-Preisverhandlung abgeschlossen: Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit von Dulaglutid langfristig gewährleistet
Als letzte Instanz im AMNOG-Verfahren hat die Schiedsstelle einen Erstattungsbetrag für den 1x wöchentlichen GLP-1-Rezeptor-Agonisten Trulicity® (Dulaglutid) festgelegt. "Wir freuen uns sehr, die Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes mit Trulicity® sicherstellen zu können", so Nils Hartmann, Direktor Diabetes der Lilly Deutschland GmbH. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten Dulaglutid im Juli 2015 einen geringen Zusatznutzen in der Kombination mit prandialem Insulin* gegenüber einer intensivierten konventionellen Therapie (ICT) bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes bescheinigt. Im Indikationsgebiet Typ-2-Diabetes ist Trulicity® somit eine der wenigen Behandlungsoptionen, für die bisher ein Zusatznutzen anerkannt wurde.
Novo Nordisk stellt Vertrieb des Basalinsulins degludec in Deutschland Ende September ein
Novo Nordisk wird den Vertrieb seines innovativen Basalinsulins Insulin degludec (Tresiba®) in Deutschland Ende September 2015 einstellen. Das Unternehmen reagiert damit auf das Ergebnis des AMNOG-Prozesses zu dem Diabetesmedikament, der jetzt mit der Entscheidung der Schiedsstelle abgeschlossen wurde. Das Sicherheitsprofil von Tresiba® ist unverändert positiv. „Wir bedauern diesen Schritt sehr“, sagt die deutsche Geschäftsführerin Krisja Vermeylen: „Wir sehen uns durch den Spruch der Schiedsstelle dazu gezwungen, der im Wesentlichen den Forderungen des GKV-Spitzenverbands entspricht und den künftigen Listenpreis auf die Höhe der Kosten einer Therapie mit Humaninsulin festgesetzt hat.“