Journal MED

E-Health | Beiträge ab Seite 5

Beiträge zum Thema E-Health

Für den Psychologen Dr. Markus Hayden, Bad Reichenhall, besteht die Herausforderung in der Arzt-Patienten-Kommunikation darin, sein Gegenüber in seinem Denken und Handeln anzunehmen, und die notwendige Therapie diesen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Unterstützend bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eingesetzt werden. Auf einem Symposium während des Pneumologiekongresses 2023 in Düsseldorf wurden die Apps NichtraucherHelden und Kaia COPD vorgestellt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

KIT-Zentrum „Health Technologies“: Digitale Gesundheitslösungen

Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf das Privat- und das Arbeitsleben aus, sondern sie beeinflusst und verändert auch die gesamte Gesundheitsversorgung. Um einen nachhaltigen und medizintechnischen Fortschritt zum Erhalt der Gesundheit zu erreichen, müssen künftig Bürger:innen mit Ärzt:innen sowie Forschenden immer stärker zusammenarbeiten. Um diesen Transformationsprozess zu fördern, startet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Zentrum „Health Technologies“ (KIT-HealthTech). Ziel ist es, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln und sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse zu konzentrieren.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Kassen: Gut 21 Millionen digitale Krankmeldungen im 1. Quartal

Bei Krankmeldungen von Beschäftigten hat sich das jetzt vorgeschriebene digitale Verfahren aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) etabliert. Von Januar bis März riefen Unternehmen 21,6 Millionen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) elektronisch bei den Kassen ab, wie eine Auswertung des GKV-Spitzenverbands ergab. Im gesamten vergangenen Jahr waren es demnach auf damals noch freiwilliger Basis 5,9 Millionen gewesen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

TheraKey: Digitale Unterstützung für COPD-Patient:innen

In den vergangenen 10 Jahren hat sich das Online-Portal TheraKey als zuverlässiger digitaler Therapie-Begleiter für verschiedene Indikationen etabliert. Das Portal wurde nun zum Thema COPD weiterentwickelt, um Patient:innen ein noch besseres Anwendungserlebnis zu ermöglichen: Betroffene werden ihren Bedürfnissen entsprechend gezielt informiert, eng begleitet und zur Lebensstilanpassung motiviert. Die digitale Unterstützung kann so zu einer höheren Adhärenz und damit zu einem besseren Therapieerfolg beitragen und gleichzeitig das eng getaktete Praxismanagement der Behandler:innen entlasten. Die Entwicklung des Portals wurde vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) wissenschaftlich begleitet, um Qualität und Datensicherheit sicherzustellen. TheraKey wurde zudem von mehreren Fachärztegesellschaften zertifiziert, darunter die Deutsche Atemwegsliga. 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Daten von Patient:innen sicher nutzen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patient:innen. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Viele Patient:innen sind besorgt, dass ihre Daten in falsche Hände geraten könnten. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (Fraunhofer IGD) verfolgt als Mitwirkender im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE das Ziel, die Digitalisierung im Gesundheitswesen durch eine bessere Absicherung bei der Datennutzung voranzutreiben. Die beteiligten Wissenschaftler:innen geben auf der DMEA (Digital Medical Expertise & Applications) vom 25. bis 27. April 2023 in Berlin Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Datenschützer nicht prinzipiell gegen E-Patientenakte für alle

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber sieht keine prinzipiellen Einwände gegen eine Umstellung auf elektronische Patientenakten für alle, will jedoch die konkrete Umsetzung prüfen. „Es gibt keinen grundsätzlichen Ausschluss einer Opt-out-Regelung aus datenschutzrechtlichen Aspekten“, sagte Kelber mit Blick auf entsprechende Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Demnach sollen alle gesetzlich Versicherten bis Ende 2024 automatisch eine E-Akte bekommen – es sei denn, man lehnt das aktiv ab. Bisher muss man aktiv einwilligen, wenn man eine will.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Digital unterstützte TENS-Schmerztherapie

Das elektromedizinische Verfahren TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) ist ein Baustein der multimodalen Schmerztherapie und kann im häuslichen Umfeld als Selbstbehandlung durch Patient:innen angewendet werden. Für symptomatische Verbesserungen der Funktionalität chronischer Schmerzpatient:innen ist die Therapie über längere Zeiträume erforderlich. Daher kommt der Adhärenz zum TENS-Therapieplan eine besonders hohe Bedeutung zu. Welche Chancen und Möglichkeiten die digital unterstützte TENS-Therapie bieten kann, erörterten Expert:innen im Rahmen eines Meet-the-Experts anlässlich des Deutschen Schmerz- und Palliativtags. Sie kamen zu dem Schluss, dass die digitale Unterstützung des Therapieverfahrens zusätzliches Potenzial der bewährten TENS-Therapie darstellt und Patient:innen dadurch einen größeren Behandlungserfolg ermöglichen kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Telemedizin in der Kardiologie – Möglichkeiten und Grenzen

Was bis vor wenigen Jahren schwer vorstellbar war, ist heute gängige Praxis: Das Arzt-Patienten-Gespräch „Auge in Auge“ und viele andere ärztliche Tätigkeiten können heute auch digital erfolgen. „Der chronische Zeitmangel in Kliniken und Praxen sowie die notwendige räumliche Distanz während der Pandemie haben uns die Vorteile der Telemedizin klar vor Augen geführt. Zugleich wurde auch schonungslos der dringliche Bedarf an zusätzlichen telemedizinischen Strukturen offengelegt“, sagt der Kardiologe Prof. Dr. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. So eröffnet die Telemedizin ganz neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten gerade für chronisch kranke Patient:innen.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Digitalisierung der Arbeitsmedizin braucht verlässliche Rahmenbedingungen

„Digitalisierung, demografischer Wandel und Vernetzung verändern die Arbeitswelt grundlegend – und damit auch die arbeitsmedizinische Betreuung und Versorgung. Telemedizin spart Zeit und Wege. Das ist gerade in Anbetracht des akuten Fachkräftemangels für alle Beteiligten ein enormer Vorteil.“ Das sagte Dr. Günther Matheis, Vizepräsident der Bundesärztekammer (BÄK), anlässlich der Konferenz „Telemedizin in der Arbeitsmedizin – Zugewinn für die betriebsärztliche Versorgung“.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Bundesärztekammer aktualisiert Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“

Die Nutzung sozialer Medien gehört für viele Ärzt:innen, Medizinstudierende sowie Patient:innen mittlerweile zum Alltag. Soziale Medien können eine sinnvolle Ergänzung zum direkten Gespräch zwischen Ärzt:innen und Patient:innen sein. Wichtig ist jedoch, dass bei der Nutzung sozialer Medien stets die ärztliche Schweigepflicht und der Datenschutz beachtet werden.
Lesen Sie mehr 
News

Künstliche Intelligenz: Das sind die Top-Health-Startups

Der Chatbot ChatGPT zeigt, was künstliche Intelligenzen (KI) bereits zu leisten im Stande sind. Auch der Gesundheitssektor setzt mittlerweile auf das Maschinelle Lernen, beispielsweise bei der Erforschung und zielgerichteten Verwendung von Medikamenten, aber auch in der onkologischen Diagnostik sind KI-Systeme bereits angekommen. Die folgende Infografik zeigt nicht nur die Top-Health-Start-ups nach Finanzierungssumme, sondern auch dass Deutschland in diesem Bereich weit abgeschlagen zu sein scheint.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Space2Health: Wie Raumfahrt und Medizin voneinander profitieren können

Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, Pandemien und Urbanisierung, aber auch Cybersecurity und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind Themen, bei denen es viele Anknüpfungspunkte zwischen der Gesundheitsbranche und der Raumfahrt gibt. Um das Potenzial von Synergien zu nutzen, wurde 2020 das INNOspace®-Netzwerk Space2Health gegründet. Auf der Digital Health Conference (DHC) im November 2022 in Berlin wurden einige gemeinsame Projekte vorgestellt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

European Health Data Space (EHDS): Gesundheitsdaten going Europe

Die COVID-19-Pandemie hat überdeutlich gezeigt, dass globale Gesundheitsthemen nicht mehr im nationalen Alleingang gelöst werden können. Bisherige Anstrengungen, in Europa grenzüberschreitend elektronische Gesundheitsdienste zu implementieren, sind jedoch kaum vorangekommen. So wurde die Plattform MyHealth@EU bisher erst in 10 Mitgliedstaaten realisiert (1). Die Schaffung eines europäischen Raums für Gesundheitsdaten (European Health Data Space, EHDS) soll endlich einen Durchbruch bringen. Im Frühjahr 2022 legte die Europäische Kommission einen entsprechenden Entwurf vor. Ziel des Großprojekts ist es, einen gemeinsamen Standard für die Erhebung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten zu schaffen. Auf der Digital Health Conference (DHC) im November 2022 in Berlin zeigte sich in einer Paneldiskussion, dass hinsichtlich der Umsetzung noch viele Fragen offen sind.
Lesen Sie mehr