App „FAST.AI“ erkennt Symptome für Schlaganfälle
Die neue Smartphone-App „FAST.AI“ des gleichnamigen US-Entwicklers nutzt Künstliche Intelligenz zur frühzeitigen Erkennung von Schlaganfällen. Bei einem Testlauf in 4 bulgarischen Schlaganfallzentren mit rund 300 Patient:innen erreichte die Anwendung eine fast 100-%ige Erfolgsquote.
Frühzeitige Erkennung von Schlaganfallsymptomen: Smartphone-App wertet Sensorendaten aus
Zur frühzeitigen Erkennung von Schlaganfallsymptomen wertet die App Bilder aus und bedient sich der im Smartphone verbauten Sensoren. Im Praxistest hat FAST.AI mit 97-%iger Wahrscheinlichkeit eine Gesichtsasymmetrie und mit 72-%iger Genauigkeit eine Armschwäche als mögliche Symptome eines bevorstehenden Schlaganfalls ausgemacht. „Keine App wird unter allen denkbaren Lebensumständen zu 100-%igen, sicheren Ergebnissen führen. Daher kann es zu Fehleinschätzungen kommen“, so Urs-Vito Albrecht, Experte für Digitale Medizin der Universität Bielefeld.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Künstliche Intelligenz – Hoffnung für viele Menschen mit seltenen Erkrankungen?
Erschienen am 09.01.2023 • Was leistet KI bei seltenen Erkrankungen? Lesen Sie das Update zu den orphan diseases von Dr. rer. nat. med. habil. Eva Gottfried!
Erschienen am 09.01.2023 • Was leistet KI bei seltenen Erkrankungen? Lesen Sie das Update zu den orphan diseases von Dr. rer. nat....
© dehweh - stock.adobe.com
Schnelles Handeln während eines Schlaganfalls ist überlebensnotwendig
Der Fachmann rät trotz aller technologischen Fortschritte, beim Verdacht auf einen Schlaganfall im Zweifelsfall umgehend einen Notruf abzusetzen. Der Name der App leitet sich von der Abkürzung „FAST“ ab, die an die Warnzeichen eines Schlaganfalls erinnern soll. Schnelles Handeln ist im Ernstfall überlebensnotwendig. „Der Faktor Zeit ist bei einem Schlaganfall entscheidend. Mit einer App würde ich mich da nicht aufhalten“, unterstreicht Albrecht abschließend.FAST.AI
American Heart AssociationQuelle:
pressetext.com