Donnerstag, 21. November 2024
Navigation öffnen
Gesundheitspolitik

Parkinson-Therapie: Intensive Forschung

Parkinson-Therapie: Intensive Forschung
© Photographee.eu – stock.adobe.com
400.000 Menschen leben allein in Deutschland mit Morbus Parkinson. Betroffene der „Schüttellähmung“ leiden unter motorischen Störungen und haben Probleme beim Sprechen und Laufen. „Bisherige Arzneimittel bekämpfen die Symptome“, sagt Dr. Pablo Serrano Geschäftsfeldleiter Innovation und Forschung sowie Biotechnologie beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). „Doch weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher der pharmazeutischen Unternehmen an Gen- und Antikörpertherapien mit der Hoffnung, eine Heilung zu erreichen.“
Anzeige:
Programmatic Ads
 

Behandelbar, aber noch nicht heilbar

Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Wichtige Zellen der motorischen Steuerung sterben ab, was zu dem für Parkinson-Patienten typischen Zittern und Versteifen der Muskeln führt. Meist beginnen die Symptome ab dem 50. Lebensjahr. „Mit Hilfe von Arzneimitteln lassen sich die fehlenden Botenstoffe im Gehirn wieder bis zu einem gewissen Grad ausgleichen, was Parkinson-Symptome gut abmildert“, erklärt Pablo Serrano. „Die medikamentöse Therapie beruht derzeit meist auf mehreren Bausteinen. Sind Patientinnen und Patienten gut eingestellt, lässt sich die Krankheit oft gut über Jahre hinweg kontrollieren. Doch eine Heilung gibt es bislang nicht.“

Neue Forschungsansätze

„Aktuelle Forschungsprojekte zielen darauf ab, direkt in die krank machenden Vorgänge einzugreifen, beispielsweise durch den Einsatz von monoklonalen Antikörpern“, führt Pablo Serrano aus. „Mit Hilfe der monoklonalen Antikörper lassen sich spezielle Zielmoleküle im Körper blockieren, die mit dem Abbau der Nervenzellen in Verbindung stehen.“ Erste Studien zeigen vielversprechende Zwischenergebnisse.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Parkinson: Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Erschienen am 19.01.2022Welche Unterschiede bestehen bei Parkinson zwischen Frauen und Männern? Welchen Einfluss hat der Wohnort? Die Antworten lesen Sie hier!

Erschienen am 19.01.2022Welche Unterschiede bestehen bei Parkinson zwischen Frauen und Männern? Welchen Einfluss hat der Wohnort?...

© ipopba – stock.adobe.com

Jede Parkinson-Krankheit verläuft anders

„Manche Erkrankungen sind genetisch bedingt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten beispielsweise fest, dass bestimmte Mutationen der Gene auf einen langsameren Krankheitsverlauf hindeuten. Andere Mutationen können eine Demenz im Rahmen der Parkinson-Erkrankung bedingen. Die Hoffnung: Durch die Unterteilung in verschiedene genetische Subgruppen lassen sich die Therapien individualisieren, was zu besseren Behandlungserfolgen führt.“

Quelle: Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Parkinson-Therapie: Intensive Forschung"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.