Einleitung06.02.2023KardiologieDie Kardiologie ist ein Teilgebiet der inneren Medizin und beschäftigt sich mit Erkrankungen von Herz und Blutkreislauf.Lesen Sie mehr
Herzinsuffizienz28.12.2021Noch immer zurückhaltend eingesetztPCSK9-Inhibitor im VersorgungsalltagHerzinfarktpatient:innen benötigen eine starke und nachhaltige Senkung des LDL-Cholesterins (LDL-C), um sie vor einem erneuten Ereignis zu schützen. Dies gelingt durch den Einsatz eines Inhibitors der Proproteinkonvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9 (PCSK9). Im Versorgungsalltag werden PCSK9-Inhibitoren jedoch weiterhin zurückhaltend eingesetzt.Lesen Sie mehr
Medizin21.12.2021HeFH: Zulassungserweiterung von EvolocumabDie Europäische Kommission hat am 26. November 2021 die Zulassungserweiterung von Evolocumab zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 Jahren und älter mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie sowie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 Jahren und älter mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie genehmigt. Die Zulassungserweiterung basiert auf den Daten der randomisierten klinischen Phase-IIIb-Studie HAUSER, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Evolocumab in dieser Patientenpopulation belegt hat (1).Lesen Sie mehr
Medizin21.12.2021ESC-Leitlinien empfehlen HerzpumpeDie Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) 2021 für die Behandlung von Patient:innen mit akuter Herzinsuffizienz sowie von Patient:innen mit kardiogenem Schock enthalten eine höhere Empfehlungsstufe für kurzfristige mechanische Kreislaufunterstützungs-systeme wie beispielsweise Impella Herzpumpen. Die Empfehlung wurde von Klasse IIb („kann in Erwägung gezogen werden“) auf Klasse IIa („sollte in Erwägung gezogen werden“) erhöht. Darüber hinaus haben die Autor:innen den Patient:innenkreis, der von Technologien wie der Impella Herzpumpe profitieren kann, auf Patient:innen mit geringfügig reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion ausgedehnt.Lesen Sie mehr
Patienteninfos16.12.2021Herzinsuffizienz? Jetzt Eisen-Wert im Blut testen lassenEisenmangel ist weltweit die häufigste Mangelerkrankung des Menschen. Die Ursachen für den Mangelzustand können sehr unterschiedlich sein, wobei verstärkte Menstruationsblutungen und Mangelernährung die häufigsten Gründe darstellen. Ein Eisenmangel ist auch der häufigste Grund für eine Blutarmut (Anämie). Menschen mit chronischen Krankheiten wie Herzschwäche (Herzinsuffizienz) sind besonders gefährdet, einen Mangel an Eisen im Blut zu entwickeln – auch ohne dass eine Blutarmut vorliegt. Bundesweit leiden nach Expertenschätzungen bis zu 4 Millionen Menschen an einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) bei weit über 480.000 Klinikeinweisungen pro Jahr wegen einer Verschlechterung der Herzerkrankung (Entgleisung/Dekompensation). Einer großen europäischen Studie zufolge ist jeder zweite Patient oder jede zweite Patientin mit chronischer Herzinsuffizienz von Eisenmangel betroffen und die Häufigkeit nimmt mit der Schwere der Herzinsuffizienz zu (1).Lesen Sie mehr
Medizin15.12.2021Herzrhythmusstörungen: Mikronährstoffkombinations-Tabletten sind jetzt gelbTromcardin® complex ist seit vielen Jahren als Basisempfehlung bei Herzrhythmusstörungen bekannt. Im Zuge einer Produktionsumstellung erhält die Mikronährstoffkombination nun einen neuen Überzug: Die Tablettenfarbe ist jetzt gelb, analog zum Tablettenkern, und nicht mehr weiß. Das bewährte Verhältnis der enthaltenen Mikronährstoffe Kalium, Magnesium, Folsäure, Vitamin B12, Niacin und Coenzym Q10 bleibt identisch. Auch an der Einnahme-Empfehlung von 2 x 2 Tabletten täglich ändert sich nichts.Lesen Sie mehr
Medizin07.12.2021Digitale Versorgung der HerzinsuffizienzSanofi-Aventis Deutschland GmbH und die ProCarement GmbH kündigen eine Zusammenarbeit in Deutschland an, um gemeinsam die Therapiemöglichkeiten für Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit einem Ansatz der digitalen, vernetzten Versorgung zu verbessern. Grundlage hierfür ist das bestehende Produktportfolio von ProCarement zum Selbstmanagement und Telemonitoring von Patient:innen mit Herzinsuffizienz, das gemeinsam mit Sanofi vermarktet werden soll. Der Fokus liegt auf dem Selbstmanagement und dem Telemonitoring von Patient:innen mit Herzinsuffizienz, da auch die Telemedizin zunehmend im Versorgungssystem etabliert wird.Lesen Sie mehr
Medizin25.11.2021Myokarditis nach COVID-Impfung: Register untersucht Kinder zwischen 5 und 12 JahrenIn amerikanischen und israelischen Studien wurde erstmals berichtet, dass es nach einer Corona-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff zu Herzmuskelentzündungen kam. Insgesamt wurde diese ernste Komplikation seitdem zwar nur sehr selten beobachtet (1,3 Fälle pro 100.000 Zweit-Impfungen), vergleichsweise häufig aber bei jungen männlichen Menschen zwischen 16 und 19 Jahren (13,7 Fälle pro 100.000 Zweit-Impfungen).Lesen Sie mehr
Medizin24.11.2021Erkennen, Erzählen, Erleben – Servicematerial zu atypischen Symptomen eines akuten MyokardinfarktsRund 45% aller Myokardinfarkte verlaufen ohne typische Symptome, sodass sie in der Mehrheit der Fälle viel zu spät erkannt werden (1). Dabei erleidet etwa jeder Fünfte innerhalb des ersten Jahres nach dem Myokardinfarkt einen Schlaganfall, einen erneuten Herzinfarkt oder verstirbt infolge eines kardiovaskulären Ereignisses (2). Betroffene sollten daher frühzeitig Hilfe in Anspruch nehmen, doch die meisten Deutschen bringen atypische Symptome wie Übelkeit, Kurzatmigkeit oder Müdigkeit nicht mit einem Myokardinfarkt in Zusammenhang. Hinzu kommt, dass gerade in Zeiten der Covid-19-Pandemie PatientInnen bei Beschwerden zu spät oder gar nicht aktiv wurden. So nahmen 50% weniger ärztliche Hilfe in Anspruch (3).Lesen Sie mehr
Medizin17.11.2021COVID-19: Impf- und Booster-Empfehlung für Herzpatient:innenAngesichts sehr hoher SARS-CoV-2-Infektionszahlen und überlasteter Intensivstationen in den Kliniken appelliert die Deutsche Herzstiftung an ungeimpfte Herz-Kreislauf-Patient:innen wie auch an Gesunde, sich dringend gegen COVID-19 impfen zu lassen. Wer bereits 2-fach gegen COVID-19 geimpft ist, sollte bei nachlassender Immunität seinen Schutz vor COVID-19 durch eine dritte Impfung („Booster“) unbedingt auffrischen. Auf ein Nachlassen der Immunität 6 bis 12 Monate nach der Zweitimpfung deutet die Studienlage hin, so dass eine Auffrischung sinnvoll ist.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes15.11.2021Dapagliflozin bei Diabetes und kardio-renalen Patient:innenIm Rahmen der Diabetes Herbsttagung DDG 2021 wurden auf einem Symposium 2 Fallstudien vorgestellt. „Denn ein Fall sagt mehr als 100 Studien“, betonte Christoph Terkamp, Hannover. Terkamp berichtete über die Therapie einer 87-jährigen Patientin. Bei Patient:innen mit und ohne Typ-2-Diabetes könne durch die Zusatztherapie mit Dapagliflozin das Risiko für kardiovaskulären Tod sowie für eine Verschlechterung der Symptome gesenkt werden, sagte Terkamp. Lesen Sie mehr
Medizin11.11.2021Hoffnung in der SLE-Therapie: Anifrolumab erweitert die TherapieoptionenAuch beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) stehen immer mehr innovative Therapieansätze zur Verfügung. Doch welche Patientinnen und Patienten dieser sehr heterogenen Autoimmunerkrankung profitieren von welcher Behandlung? Und bei welchen Patientinnen und Patienten lohnt sich ein derzeit noch experimenteller Ansatz mit neuen Substanzen wie dem IgG1k-Antikörper Anifrolumab?Lesen Sie mehr
Medizin09.11.2021Ticagrelor: Langzeitprävention im Versorgungsalltag erneut bestätigtAstraZeneca präsentierte auf den diesjährigen Herztagen 2021 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) aktuelle Daten aus dem Versorgungsalltag von Patientinnen und Patienten mit akutem Koronarsyndrom: Die Ergebnisse der großen internationalen Register-Studie ALETHEIA bestätigen erneut den Nutzen von Ticagrelor zur Langzeitprävention ischämischer Ereignisse bei Patientinnen und Patienten mit akutem Koronarsyndrom und vorangegangenen Myokardinfarkt im Versorgungsalltag. Zugleich geben sie Einblicke in die klinische Routinepraxis der dualen antithrombozytären Therapie (DAPT) mit Ticagrelor.Lesen Sie mehr
Medizin08.11.2021AHA: Neue Daten aus dem kardiovaskulären PortfolioBei den Scientific Sessions 2021 der American Heart Association (AHA) vom 13. bis 15. November wurden neue Daten zum ersten nicht-steroidalen, selektiven Mineralokortikoid-Rezeptor (MR)-Antagonisten Finerenon, zum Stimulator der löslichen Guanylatzyklase (sGC) Vericiguat und zu Rivaroxaban präsentiert. Diese Daten aus dem kardiovaskulären Portfolio von Bayer zeigen das kontinuierliche Engagement des Unternehmens, das Leben von Patientinnen und Patienten mit Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern.Lesen Sie mehr
Medizin28.10.2021ATTR-CM: Tafamidis in aktueller ESC-Leitlinie empfohlenDie Wahrnehmung der bislang oft unterdiagnostizierten Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) steigt, was auf verbesserte diagnostische Möglichkeiten mittels kardialer Bildgebung und die erste kausale Therapieoption mit Tafamidis 61 mg zurückzuführen ist (1, 2). Nun hat der Transthyretin-Stabilisator zur Behandlung der ATTR-CM auch Eingang in die aktuelle Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) gefunden (2). Optimierungsbedarf besteht weiterhin bei der frühzeitigen Diagnose der Erkrankung, die schon in der Primärversorgung im Zusammenspiel von allgemeinmedizinisch, internistisch und kardiologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ansetzen sollte. Klinische Aufmerksamkeit bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz – dem vorherrschenden Beschwerdebild bei einer ATTR-CM – ist daher von zentraler Bedeutung. Der Ätiologie einer Herzinsuffizienz muss stets auf den Grund gegangen werden.Lesen Sie mehr
Medizin26.10.2021ATTR-CM: Tafamidis in ESC-Leitlinie empfohlenDie Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist eine Erkrankung die immer häufiger vorkommt. Deshalb ist es von großer Relevanz, dass die ATTR-CM rechtzeitig erkannt wird und dann eine adäquate Therapie erfolgt. Eine gute Kooperation von Hausärzten, Internisten und Kardiologen ist deshalb unerlässlich. Tafamidis ( VyndaquelR ) , ein Transthyretin-Stabilisator, hat sich bei der Behandlung sowohl der altersbedingten Wildtypform als auch der hereditären ATTR-Amyloidose als vorteilhaft erwiesen.Lesen Sie mehr
Medizin11.10.2021Apixaban vs. WarfarinnvVHF: Ergebnisse der AUGUSTUS-StudieAuf der aktuell stattfindenden Jahreskonferenz des American College of Cardiology (ACC) wurden erstmals Ergebnisse der Phase-IV-Studie AUGUSTUS präsentiert und zeitgleich im New England Journal of Medicine publiziert (1). Darin wurde Apixaban vs. den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) Warfarin bei Patientinnen und Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) und akutem Koronarsyndrom (ACS) und/oder perkutaner Koronarintervention (PCI) untersucht (1). Nach einer Beobachtungsdauer von 6 Monaten konnte gezeigt werden, dass bei nvVHF-Patienten mit ACS und/oder PCI, die mit einen P2Y12-Inhibitor mit oder ohne Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt wurden, der Anteil der Patientinnen und Patienten mit schweren oder klinisch relevanten nicht-schweren (CRNM) Blutungen (primärer Endpunkt), signifikant geringer war, wenn sie zusätzlich als orale Antikoagulation Apixaban 5 mg 2x tgl. erhielten, verglichen mit der oralen Antikoagulation mit einem VKA (10,5% vs. 14,7%; HR=0,69%, p für Überlegenheit < 0,001) (1).Lesen Sie mehr
Medizin01.10.2021Typ-2-Diabetes: CHMP empfiehlt Senkung der eGFR-Grenze für EmpagliflozinDer Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelkommission (EMA) hat einen positiven Bescheid für die Senkung der eGFR-Grenzwerte für die Behandlung mit Empagliflozin von Menschen mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen erteilt. Die Empfehlung basiert auf der inzwischen umfassenden Datenlage zu Empagliflozin (1).Lesen Sie mehr
Medizin30.09.2021Herzinsuffizienz: Telemonitoring senkt Mortalität um 60%Die Versorgungsmanagement-Plattform inCareNet HF ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen der primär behandelnden Ärztin / dem primär behandelnden Arzt und Telemonitoring-Zentrum beim Telemonitoring von Patientinnen und Patienten mit externen Sensoren und kardialen Implantaten. Auf dem Digital Heart Summit 2021 in Berlin wurde die neue digitale Versorgungsmanagement-Plattform inCareNet HF, die speziell für das Telemonitoring von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz konzipiert ist, vorgestellt. Berücksichtigt wurden bei der Entwicklung die Anforderungen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der „Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz" im Dezember 2020 veröffentlicht hat.Lesen Sie mehr
Medizin29.09.2021VX1: KI-Technologie zur Behandlung von HerzrhythmusstörungenVX1 ist ein neuartiges CE-gekennzeichnetes und von der FDA zugelassenes Medizinprodukt; es soll die Behandlungsergebnisse bei persistierendem arzneimittel-resistentem Vorhofflimmern verbessern. Die KI-Software nutzt Machine- und Deep-Learning-Algorithmen, um Ärzte und Ärztinnen im Operationssaal dabei zu unterstützen, eine fundierte, individuell auf den Betroffenen zugeschnittene Behandlungsstrategie bei der Verödung („Ablation“) von Vorhofflimmern anzuwenden. Das VX1 System identifiziert dabei die erfolgversprechendsten Vorhof-Areale für eine solche Ablation. Es wurde eine randomisierte kontrollierte Studie gestartet, um die Ergebnisse einer VX1-geführten Ablation mit der konventionellen Standardablation, der Lungenvenen-Isolation, zu vergleichen; die Studie wird geleitet von Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer, Leiterin der Elektrophysiologie am Deutschen Herzzentrum München, Klinik an der Technischen Universität München (TUM). Lesen Sie mehr
Medizin22.09.2021SGLT2-Hemmer bei Herzinsuffizienz und Typ 2-DiabetesDie Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse ist seit 2018 anstatt der HBA1c-Senkung das Hauptziel in der Behandlung von Typ 2-Diabetikern. Bei jeder Neueinstellung einer glukosesenkenden Therapie sollte daher zuerst eine diagnostische Abklärung kardiovaskulärer bzw. renaler Risikofaktoren erfolgen und dann die Auswahl der Medikation primär zum Schutz der Endorgane und nicht zur HbA1c-Senkung erfolgen.Lesen Sie mehr