Neurologie/Psychiatrie | Beiträge ab Seite 6
Patienteninfos
Die Psyche leidet: Wo bekomme ich Hilfe?
Erschöpfung, Ängste oder Niedergeschlagenheit sind ins Leben eingezogen? Dahinter kann eine psychische Erkrankung stecken, etwa eine Depression. Was nicht dagegen hilft sind Ratschläge wie „Geh doch an die frische Luft„ oder „Denk doch nicht so negativ“. Was hingegen hilft ist eine professionelle Behandlung. Doch wie bekommen Betroffene sie?
Lesen Sie mehr
Patienteninfos
Expertentipps zum Leben mit Depressionen
Allein in Deutschland leidet statistisch gesehen jede:r 5. einmal im Leben an einer depressiven Erkrankung. Damit gehören Depressionen hierzulande zu den Volkskrankheiten. Leider wird die Krankheit in vielen Fällen nach wie vor tabuisiert, sodass Betroffene oft zögern, sich professionelle Hilfe zu suchen. Dabei sind Depressionen meist gut behandelbar. Hier haben wir Ihnen Tipps für den Umgang mit Depressionen im Alltag, in Beziehungen und im Job zusammengefasst:
Lesen Sie mehr
Medizin
Depression: G-BA erteilt Zusatznutzen für Esketamin Nasenspray
Für Esketamin Nasenspray wurde in Kombination mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) bzw. einem Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) für die therapieresistente Depression ein beträchtlicher Zusatznutzen vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) anerkannt (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Versorgung der Alzheimer-Krankheit – Ist die Früherkennung der Schlüssel?
Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird die Zahl der Menschen mit der Alzheimer-Krankheit voraussichtlich weiter stark ansteigen – und damit auch die Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung (1). Wie Expert:innen im Rahmen eines Pressegesprächs erläuterten, könnten in naher Zukunft jedoch eine innovative biomarkerbasierte Diagnostik sowie zielgerichtete Therapiestrategien zur Verfügung stehen, die das Potenzial haben, den Krankheitsverlauf bereits in einem frühen Stadium zu verzögern. Dieses diagnostische „window of opportunity“ für den frühzeitigen Start einer passenden Therapie zu nutzen, könnte helfen, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen länger zu erhalten und spätere Kosten im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit zu reduzieren.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Verbandschef fordert mehr Beratung für Angehörige von Demenzkranken
Pflegende Angehörige von Demenzkranken brauchen aus Expertensicht mehr Beratung über die mögliche konkrete Unterstützung im Alltag. „Leider weisen die Kranken- und Pflegekassen ihre Versicherten noch zu selten auf die Möglichkeit von individuellen Schulungen in der häuslichen Umgebung hin“, sagte der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, anlässlich des Weltalzheimertages (21. September). Der Verband forderte eine bessere Aufklärung über bestehende Angebote zur Unterstützung pflegender Angehöriger.
Lesen Sie mehr
Medizin
Antidepressiva bei körperlichen Erkrankungen und gleichzeitiger Depression
Menschen mit Erkrankungen wie Krebs oder Diabetes, nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall leiden nicht selten zusätzlich an einer Depression. Wie gut wirken bei ihnen Antidepressiva? Sind sie ebenso sicher wie bei Menschen ohne körperliche Erkrankung? Diesen Fragen sind Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Aarhus in Dänemark jetzt nachgegangen. In einer systematischen Übersichtsarbeit haben sie den weltweiten Forschungstand zusammengetragen und ausgewertet. Die klinisch hoch relevanten Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift JAMA Psychiatry veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Patientenschützer für mehr Hilfen für Ältere mit Depressionen
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz dringt auf bessere Unterstützungsangebote für ältere Menschen mit Depressionen. Über-60-Jährige seien überproportional häufig unter Suizidtoten zu finden, sagte Vorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur. Und eine Hauptursache für Suizide seien Depressionen. Gerade für Pflegebedürftige fehlten aber angepasste psychiatrische und psychologische Hilfen. Deshalb müsse die Bundesregierung ein „Aktionsprogramm Suizidprophylaxe 60plus“ auflegen.
Lesen Sie mehr
Depression
Todes-(Ab)Grund: Warum Menschen Suizid begehen
Noch immer sterben jedes Jahr in Deutschland Tausende Menschen durch Suizid. Dagegen steht die Suizidprävention. Ihr Antrieb ist das Verstehen, das Ergründen, das Knüpfen von Bindungen. Zum Welt-Suizid-Präventionstag am 10. September treten die existentiellen Fragen um den Suizid ins Licht: Warum suizidieren sich Menschen? Welche Triebkraft steht hinter dem Gedanken, das eigene Leben zu beenden? Und was ist es, das den Menschen am Leben erhält?
Lesen Sie mehr
Medizin
Alzheimer: NfL im Blut als Biomarker geeignet
Neurowissenschaftler der Wayne State University haben einen Übersichtsartikel veröffentlicht, der die Brauchbarkeit der Blutwerte der Neurofilamente NfL zur Vorhersage der Wahrscheinlichkeit und der Geschwindigkeit des Fortschreitens des Verlusts von Neuronen bei Alzheimer bestätigt (1). Bei NfL handelt es sich um einen minimal invasiven und leicht zugänglichen Biomarker, der daher für den klinischen Einsatz geeignet ist.
Lesen Sie mehr
Medizin
Lebensmüdigkeit im Alter – Wie gehen Angehörige damit um?
Da sind Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit, das Gefühl, nur noch eine Last zu sein. Und dazu diese Schmerzen. Kommt all das zusammen, kann es passieren, dass pflegebedürftige Menschen jede Freude am Leben verlieren. „Ich will nicht mehr“ oder „Hoffentlich wache ich morgen nicht mehr auf“: Wenn die Oma oder der Vater Sätze wie diese sagen, ist das für Angehörige schwer. Sie sorgen sich: Was, wenn sich der Mensch, der mir so am Herzen liegt, etwas antun möchte? Wie kann ich helfen? Fragen und Antworten zum Thema.
Lesen Sie mehr
Medizin
Multiple Sklerose: Neuer Ansatz für Reparatur geschädigter Myelin-Hüllen
Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS). Bei MS-Betroffenen schädigen fehlgeleitete Immunzellen die Myelin-Hüllen der Nervenzellen im Gehirn. Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben einen Mechanismus entdeckt, wie sich diese mit Hilfe einer körpereigenen Zuckerverbindung reparieren lassen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Depressionen erkennen – Der virtuelle Patient
Niedergeschlagen und antriebslos: Auch Kinder und Jugendliche erkranken an Depressionen. Wie sie erkannt und diagnostiziert werden können, lernen angehende Mediziner:innen bald im Gespräch mit virtuellen Charakteren. Das Team des Fachgebiets Medieninformatik | Entertainment Computing an der Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeitet dafür eng mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Essen zusammen. Gefördert wird das Projekt von der Robert-Enke-Stiftung.
Lesen Sie mehr
Medizin
Insomnie: Studie bestätigt Wirksamkeit der DiGA somnio
Eine neue Studie der Abteilung für Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bestätigt die Wirksamkeit der Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) somnio, die seit Oktober 2020 in Deutschland von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verschrieben werden kann. Die randomisierte kontrollierte Studie belegt erneut, dass die mittels der DiGA durchgeführte digitale kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) eine vielversprechende Methode zur Behandlung von Schlafstörungen innerhalb der regulären medizinischen Versorgung ist (1).
Lesen Sie mehr
Patienteninfos
Gesund durch die Kraft der Emotionen: Gesetzliche Krankenkassen erstatten LUMEUS App
Können positive Emotionen Krankheiten heilen? Klar ist, dass Stress und Depressionen Risikofaktoren sind. Die Neuroimmunologin Hevda Haykin geht noch weiter: In einer wissenschaftlichen Versuchsreihe fand sie heraus, dass positive Emotionen direkt in die Krankheitsvorgänge des Körpers eingreifen und diesen präventiv und akut entgegenwirken können.
Lesen Sie mehr
Medizin
Testosteron-Substitutionstherapie: Erhöhes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse?
Eine substituierende Therapie mit Testosteron bei Männern mit symptomatischem Hypogonadismus ist bzgl. möglicher negativer Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System seit jeher umstritten. Zurückliegende kleinere Untersuchungen zeigten kontroverse Ergebnisse. Es wurden teils protektive Mechanismen einer Testosterontherapie im Hinblick auf das Herz-Kreislauf-System beschrieben. Eine mögliche Erhöhung des Risikos für schwere kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall wurde jedoch ebenso diskutiert.
Lesen Sie mehr
Medizin
Alzheimer: Phase-III-Ergebnisse zu Donanemab
Im Rahmen der diesjährigen Alzheimer’s Association International Conference (AAIC) in Amsterdam wurden die Phase-III-Ergebnisse der TRAILBLAZER-ALZ 2-Studie zu Donanemab bei früher symptomatischer Alzheimer-Erkrankung veröffentlicht (1). Die Daten wurden zeitgleich im Journal of the American Medical Association (JAMA) publiziert (2). Sie bestätigen erneut die Relevanz des therapeutischen Ansatzes der neuen Generation von Beta-Amyloid-Antikörpern, zu denen auch Donanemab zählt. Ziel der künftigen, neuartigen Medikamente ist der möglichst frühzeitige Eingriff in das Krankheitsgeschehen, um den Verlust kognitiver und funktioneller Fähigkeiten bei Betroffenen zu verlangsamen und den Krankheitsverlauf zu verzögern. Die jüngsten Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung für Menschen im Frühstadium einer Alzheimer-Erkrankung (1, 2).
Lesen Sie mehr
Medizin
Demenz: Neuer Test ermöglicht frühere Diagnose
Forscher:innen von der University of Bath und der University of Bristol haben einen bahnbrechenden Test zur Früherkennung von Demenz und Alzheimer entwickelt, der derzeit auf seine Marktreife getestet wird. Der Test, der den Namen Fastball EEG trägt, ist ein passiver und nicht-invasiver Ansatz, bei dem die Gehirnwellen einer Person gemessen werden, während sie sich Bilder ansieht, die auf einem Bildschirm aufleuchten. Die Patient:innen tragen dabei ein EEG-Headset, das für die Analyse der Ergebnisse mit einem Computer verbunden ist. Dank einer Zusatzfinanzierung in Höhe von rund 1,76 Millionen Euro durch das National Institute for Health and Care Research (NIHR) wird eine schnelle Entwicklung und Testung ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Schlaganfall-Experten fordern angemessenen Vorhaltekostenanteil für zertifizierte Stroke Units
Weitere 5.000 Schlaganfall-Patienten könnten jährlich in Deutschland das erste Jahr nach einem Hirninfarkt überleben, wenn alle Patienten in Krankenhäusern mit Spezialabteilungen – sogenannten Stroke Units – behandelt würden. Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Analyse der Reformkommission zur Krankenhausversorgung. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.V. (DSG) begrüßt das besondere Augenmerk, das auf die Akutversorgung des Schlaganfalls gelegt wird. Neben dem für den Erfolg der Akuttherapie relevanten Zeitfaktor, der für eine regionale Krankenhaus-versorgung spricht, weisen die hohen Anforderungen an fachliche Expertise, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Medizintechnik auf die Notwendigkeit der Zentralisierung der Versorgung hin. Insbesondere für den flächendeckenden Einsatz der mechanischen Thrombektomie ist eine überregionale Zusammenarbeit der Spezialeinrichtungen notwendig. Die DSG fordert daher von der Bundesregierung bei der weiteren Planung der Krankenhausreform an dem bundesweiten Netzwerk an zertifizierten Stroke Units festzuhalten und zudem ausreichend finanzielle, abgestufte Mittel dafür einzuplanen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Schlaganfallbedingte Spastik: Empfohlene Behandlung wird zu selten angewandt
Spätestens seit der aktuellen Analyse der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung wird deutlich, dass die Qualität der Versorgung von Schlaganfallpatient:innen in Deutschland optimiert werden muss. Doch auch bei der Versorgung in der Zeit nach dem Schlaganfall bestehen Qualitätsmängel, wie eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Jena anhand von Krankenkassendaten nachweist. Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass nur die Minderheit der Patient:innen, die nach einem Schlaganfall an einer Spastik leiden, entsprechend den medizinischen Empfehlungen behandelt wird. Insbesondere wird die empfohlene Injektionstherapie mit Botulinumtoxin nur bei 1% der Betroffenen durchgeführt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Stress und Herzgesundheit: Wenn die Psyche das Herz aus dem Takt bringt
Klimakrise und Inflation, Ärger am Arbeitsplatz, Streit in der Familie, Mobbing in sozialen Medien: Immer mehr Menschen stehen unter Druck. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag der KKH (Kaufmännische Krankenkasse) fühlen sich 84% der 18- bis 70-Jährigen zumindest gelegentlich gestresst, 43% sogar häufig oder sehr häufig. Das Alarmierende: Die Belastung nimmt offenbar zu. So hat gut jede:r 2. Befragte das Gefühl, dass das Leben in den vergangenen 1 bis 2 Jahren anstrengender und stressiger geworden ist.
Lesen Sie mehr