Krankenkassen sehen Spielraum für geringere Beitragsanhebung 2023
Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) dringen darauf, drohende Mehrbelastungen für die Beitragszahler wegen eines erwarteten Milliardendefizits im nächsten Jahr abzumildern. „Jeder Euro zum Schließen der Finanzierungslücke, der nicht durch steigende Zusatzbeiträge finanziert werden muss, zählt für die Menschen“, sagte die Chefin des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer. Der Verband bezog sich auf neue Daten eines Schätzerkreises, wonach der durchschnittliche Zusatzbeitrag für 2023 rechnerisch noch um 0,2 Punkte statt um bisher angenommene 0,3 Punkte anzuheben wäre.
Mehr finanzieller Spielraum als ursprünglich erwartet
Das Ministerium erklärte zu den frischen Zahlen des Schätzerkreises, es gebe demnach etwas mehr finanziellen Spielraum als ursprünglich erwartet. Lauterbach sprach von „guten Nachrichten für die gesetzlich Krankenversicherten“. Wenn der Bundestag das Gesetz verabschiede wie vorgesehen, könnte auf ein Darlehen der GKV von 1 Milliarde Euro verzichtet werden. „Ein Darlehen, auf das man verzichtet, muss auch im nächsten Jahr nicht zurückgezahlt werden.“ Unnötige Schulden seien zu vermeiden. Lauterbach fügte hinzu: „In diesem harten Winter müssen wir alle Möglichkeiten nutzen, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Deshalb ist es unsere Pflicht, erst das System effizienter zu machen, bevor die Beiträge steigen.“Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
BPI: Geplantes GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist besorgniserregend
Erschienen am 29.09.2022 • Über den aktuellen Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes wird viel diskutiert. Gefährdet es die Arzneimittelversorgung in Deutschland?
Erschienen am 29.09.2022 • Über den aktuellen Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes wird viel diskutiert. Gefährdet es die...
dpa