Immer mehr Menschen mit Migräne – Anstieg bei jungen Männern am größten
Pulsierende Kopfschmerzen, dazu Übelkeit oder auch Schwindel: Die Corona-Krise scheint vielen Menschen buchstäblich Kopfzerbrechen zu bereiten, vor allem jungen Männern. Laut Daten, die die KKH Kaufmännische Krankenkasse anlässlich des Kopfschmerztags am 5. September 2022 erhoben hat, ist die Zahl der Versicherten mit Migräne von 2011 auf 2021 bundesweit um rund 18% gestiegen. Allein von 2020 auf 2021 verzeichnet die Kasse ein Plus von insgesamt mehr als 4%, bei den Männern sogar um mehr als 7%. Besonders betroffen: die 25- bis 29-Jährigen. Unter ihnen stieg die Zahl der Migräne-Patienten vom 1. auf das 2. Corona-Jahr um 9%, bei den Männern sogar um 13%. Laut KKH-Hochrechnung leiden bundesweit mittlerweile rund 4,2 Millionen Menschen unter Migräne.
Was könnten die Gründe für die Zunahme der Migräne-Fälle sein?
„Mögliche Gründe für diesen Anstieg sind zunehmender Stress und Leistungsdruck sowie ein gestiegenes öffentliches Bewusstsein für Migräne als Krankheit“, sagt Aileen Könitz, Ärztin bei der KKH. Vor allem bei jüngeren Menschen können aber auch Schlafmangel, falsche Ernährung, das Hören von zu lauter Musik sowie lange Zeiten vor Fernseher und Computer Auslöser für die Kopfschmerzattacken sein. „Gerade während der Lockdownphasen hat sich die Mediennutzung noch einmal verschärft“, sagt Könitz. Viele Menschen hätten noch mehr Zeit mit Smartphone, Tablet & Co. verbracht, sich im Gegenzug aber weniger bewegt, da viele Sportangebote weggefallen seien.Migräne: Regelmäßiger Tagesablauf kann vorbeugend wirken
Generell hat die Pandemie den gewohnten Alltag vieler Menschen durcheinandergewirbelt. Doch gerade die Regelmäßigkeit im Tagesablauf ist besonders bei Jüngeren, die anfällig für Migräne sind, zur Vorbeugung wichtig. Dazu zählen ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Pausen sowie Bewegung und Sport. Ideal sind Ausdauersportarten an der frischen Luft, etwa Radfahren und Joggen. „Sehr wirksam können auch autogenes Training und progressive Muskelentspannung sein“, sagt Aileen Könitz. Die Techniken können in Präsenzkursen, über das Internet sowie mithilfe spezieller Apps erlernt werden. „Permanente Hektik und Überfrachtung, etwa mit zu vielen Terminen, zu viel Mediennutzung, zu viel lauter Musik sowie exzessives Krafttraining fördern die Kopfschmerzattacken hingegen eher“, betont die KKH-Ärztin.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Chronische Migräne: Akutbehandlung mit Botulinumtoxin Typ A
Erschienen am 22.03.2023 • Dr. Myriam Schwickert-Nieswandt erläutert im Gespräch die Möglichkeiten der Akutbehandlung mit Botulinumtoxin Typ A. Lesen Sie hier mehr!
Erschienen am 22.03.2023 • Dr. Myriam Schwickert-Nieswandt erläutert im Gespräch die Möglichkeiten der Akutbehandlung mit...
Welche Symptome sind für Migräne typisch?
Die Ursachen von Migräne sind noch nicht vollständig erforscht. Zu den Symptomen zählen Lichtempfindlichkeit, Sehstörungen, Übelkeit und heftige Kopfschmerzattacken, die bis zu 72 Stunden andauern können. Dabei treten die Schmerzen einseitig auf und verstärken sich bei körperlicher Aktivität. „Machen sich die Schmerzen hingegen beidseitig bemerkbar und verschlimmern sich nicht durch Bewegung und Sport, handelt es sicher eher um einen Spannungskopfschmerz“, erläutert Aileen Könitz.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Wissen ist das beste Beruhigungsmittel – Das Blog zur Migräne- und Kopfschmerz-App M-sense
Erschienen am 13.04.2017 • Nur wer die wesentlichen Vorgänge von Migräne- und Kopfschmerz-Attacken in seinem Körper versteht, erlangt genug Orientierung und Kompetenz im Umgang mit seiner Krankheit.
Erschienen am 13.04.2017 • Nur wer die wesentlichen Vorgänge von Migräne- und Kopfschmerz-Attacken in seinem Körper versteht, erlangt...
Chronische und häufig wiederkehrende Kopfschmerzen belasten Gesundheit und Lebensqualität
Werden Kopfschmerzen chronisch und treten besonders häufig auf, können sie die Gesundheit und das Leben stark einschränken. Nicht nur die häufigen Schmerzen belasten, sondern auch Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen sowie die Angst vor der nächsten Attacke. „Betroffene sollten sich von einem Arzt beraten lassen, vor allem wenn die Anfälle mehr als dreimal im Monat auftreten, besonders schmerzhaft oder lang anhaltend sind“, empfiehlt die KKH-Ärztin.Quelle:KKH Kaufmännische Krankenkasse