Richard Kessing
Beiträge von Richard Kessing
Herzinsuffizienz
hATTR-Amyloidose: Wirkungsvolle Diagnostik und neue Therapieoptionen im Überblick
Das Krankheitsbild der hereditären Transthyretinamyloidose (hATTR) ist mit vielfältigen neurologischen, kardiologischen, gastrointestinalen sowie nephrologischen und ophtalomologischen Manifestationen gekennzeichnet. Frühe Diagnose und richtige Therapie verbessert die Lebenserwartung.
Lesen Sie mehr
COPD
COPD: Verlauf, Lebenserwartung und Lebensqualität verbessern
Patient:innen mit COPD leiden unter vielfältigen Komorbiditäten. Besonders häufig ist die Kombination von COPD und kardiovaskulärer Erkrankung. Die Prognose in diesen Fällen ist besonders ungünstig.
Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes
Sich verschlechternde Herzinsuffizienz: Optimierung der medikamentösen Therapie eine erfolgversprechende Chance
Patient:innen, bei denen eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz (Worsening Heart Failure, WHF) auftritt, haben ein erhöhtes Risiko für Morbidität und Mortalität. Diese Patient:innen kommen potenziell für eine Vericiguat-Therapie in Frage.
Lesen Sie mehr
Asthma
Schweres Asthma: Gezielte Therapie unabhängig von Biomarker-Werten
Für die Therapie des schweren Asthmas war bisher der Phänotyp von großer Wichtigkeit. Das Biologikum Tezepelumab blockiert zahlreiche bronchiale Entzündungskaskaden und ist daher zur Asthmabehandlung unabhängig von Biomarker-Werten geeignet.
Lesen Sie mehr
Herzinsuffizienz
Tafamidis: Kausale Therapie-Option für die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie
Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist eine rasch progrediente Erkrankung und kann fatal enden. Mit dem „small Molecule“ Tafamidis steht nun seit 3 Jahren eine kausale Therapie zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Colitis ulcerosa
Ozanimod-Therapie bei Colitis ulcerosa und Multipler Sklerose
Immunerkrankungen sind häufig mit hohen Belastungen des körperlichen, emotionalen und sozialen Wohlbefindens verbunden. Für Patient:innen mit autoimmun-entzündlichen Erkrankungen wie Colitis ulcerosa und Multipler Sklerose (MS) bieten Biologika und „small molecules“ Aussicht auf Heilung.
Lesen Sie mehr
Medizin
Immundefekt-Syndrome: Rheuma und Immundefekte mit gleichen Genveränderungen
Primäre Immundefekte und Autoimmunerkrankungen könnten eine gemeinsame genetische Basis haben. Dies ist sowohl für die Behandlung der Immundefekte als auch der rheumatischen Erkrankungen von Bedeutung.
Lesen Sie mehr
Medizin
Spinale Muskelatrophie: 5 Jahre Erfahrung mit Nusinersen
Von einer frühen Diagnose und einer rasch eingeleiteten Behandlung hängt besonders bei den schweren Verlaufsformen der 5q-spinalen Muskelatrophie (5q-SMA) der Erfolg der Therapien ab. Die Zulassung von Nusinersen als erste kausale Therapie leitete vor über 5 Jahren einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der 5q-SMA ein.
Lesen Sie mehr
Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz bei Diabetes: Hohe Mortalitätsraten
Epidemiologische und klinische Daten zeigen, dass sehr viele Patient:innen mit Diabetes an einer Herzinsuffizienz leiden und dass die Herzinsuffizienz die Prognose dieser Patient:innen maßgeblich determiniert. Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich nach den Worten der Münchner Kardiologin Prof. Barbara Maria Richartz um eine globale Pandemie, mit hohen Raten von Morbidität und Mortalität und einer hohen Belastung für das Gesundheitssystem. Bei den über 65-Jährigen ist die Erkrankung die Nr.1 bei den Krankenhausaufnahmen und jede Krankenhausaufnahme verschlechtert wiederum den Verlauf der Herzinsuffizienz.
Lesen Sie mehr
Psoriasis
Spondyloarthritiden: Durch Dosiserhöhung Ansprechraten verbessern
Zur Behandlung von Spondyloarthritiden hat sich das Treat-to-Target (T2T)-Prinzip bewährt. Um das wichtigste Ziel der langanhaltenden Remission zu erreichen, ist oftmals eine Intensivierung der medikamentösen Behandlung angezeigt. Dosiserhöhungen werden aber vergleichsweise selten genutzt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Atopische Dermatitis: Therapieentscheidung anhand der Krankheitsschwere
Die Atopische Dermatitis (AD) führt oft zu leidvollen Patient:innenschicksalen. Dabei ist die entzündliche Hautkrankheit, insbesondere auch die schweren Verlaufsformen mit neuen systemischen, Patient:innen-adaptierten Therapien gar nicht so schwer zu behandeln.
Lesen Sie mehr