Journal MED

Schmerzmedizin | Beiträge ab Seite 3

Chronische Migräne-Patient:innen haben mehr Tage mit Kopfschmerzen als kopfschmerzfreie Tage im Monat – ein hoher Leidensdruck für die Betroffenen. Der Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen sind extrem beeinträchtigt. Ziel der Behandlung der chronischen Migräne (CM) ist deshalb die signifikante Reduktion der Kopfschmerztage. Zur akuten Behandlung der chronischen Migräne hat sich Botulinumtoxin Typ A bewährt. Der Wirkstoff ist seit über 10 Jahren für die Behandlung einer CM zugelassen und die Anwendung wird in einer S1-Leitlinie empfohlen. Frau Dr. Myriam Schwickert-Nieswandt, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Schmerztherapeutin und zertifizierte Kopf- und Gesichtsexpertin in Wiesbaden, erläutert im Gespräch die Möglichkeiten der Akutbehandlung mit Botulinumtoxin Typ A.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Engagement für individualisierte Schmerzmedizin: Prof. Dr. Giovanni Maio erhält den Deutschen Schmerzpreis 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) haben den Deutschen Schmerzpreis 2023 an den Philosophen und Arzt Prof. Dr. Giovanni Maio, Freiburg, verliehen. Maio forscht zu den ethischen Grenzen der Ökonomisierung und Technisierung der Medizin und betont die Bedeutung der individuellen Lebens- und Krankheitsgeschichte von Patient:innen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Bestandsaufnahme der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland

Ein Höhepunkt zum Ende des Deutschen Schmerz- und Palliativtags war das gesundheitspolitische Symposium zur Versorgung in der Schmerzmedizin. Darin diskutierten Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, Kongresspräsident und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), und DGS-Vizepräsidentin Dr. Silvia Maurer, Bad Bergzabern, mit Mitgliedern des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages. Vertreten waren die diesjährige Schirmherrin des Kongresses Martina Stamm-Fibich, Patientenbeauftragte der SPD-Fraktion, Kathrin Vogler, Die Linke, Prof. Dr. Armin Grau, Bündnis 90/Die Grünen, und Dr. Georg Kippels, CDU. Kristine Lütke, FDP, war über eine Videobotschaft vertreten. Zentrale Themen waren die Bedarfsplanung in der Schmerzmedizin sowie die Verordnung von medizinischen Cannabinoiden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Digital unterstützte TENS-Schmerztherapie

Das elektromedizinische Verfahren TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) ist ein Baustein der multimodalen Schmerztherapie und kann im häuslichen Umfeld als Selbstbehandlung durch Patient:innen angewendet werden. Für symptomatische Verbesserungen der Funktionalität chronischer Schmerzpatient:innen ist die Therapie über längere Zeiträume erforderlich. Daher kommt der Adhärenz zum TENS-Therapieplan eine besonders hohe Bedeutung zu. Welche Chancen und Möglichkeiten die digital unterstützte TENS-Therapie bieten kann, erörterten Expert:innen im Rahmen eines Meet-the-Experts anlässlich des Deutschen Schmerz- und Palliativtags. Sie kamen zu dem Schluss, dass die digitale Unterstützung des Therapieverfahrens zusätzliches Potenzial der bewährten TENS-Therapie darstellt und Patient:innen dadurch einen größeren Behandlungserfolg ermöglichen kann.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Cannabis auf Rezept ohne neue Hürden

Patient:innen sollen medizinisches Cannabis ohne befürchtete neue Hürden verschrieben bekommen können. Das teilte der Gemeinsame Bundesausschuss von Krankenkassen, Ärzten und Krankenhäusern nach einem entsprechenden Beschluss mit. So sollen etwa – anders als von manchen Fachverbänden im Vorfeld befürchtet – künftig nicht nur bestimmte Fachärzte medizinisches Cannabis verordnen dürfen, sondern alle Ärztinnen und Ärzte. Der Ausschuss ist maßgeblich etwa bei der Frage, was Versicherte auf Kosten der Krankenkassen erhalten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Statistik in der der Schmerzmedizin: Fallstricke beim Lesen von Publikationen

„Vertrauen Sie Ihrem gesunden Menschenverstand und lassen Sie sich durch Zahlen nicht in die Irre führen“ – so lautete die zentrale Botschaft von PD Dr. Michael A. Überall, der auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in einer 3-teiligen Seminarreihe „Statistik in der Schmerzmedizin“ auf Fallstricke beim Lesen von Studienpublikationen hinwies und die Aussagekraft statistischer Angaben unter die Lupe nahm. Dabei wurde deutlich: „Viele Studien sind Mogelpackungen – und oftmals reicht schon ein Blick in das Abstract, um zu sehen, dass sich das Weiterlesen nicht lohnt“, gab der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V., der auch der diesjährige Kongresspräsident ist, zu bedenken.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Diabetes mellitus im Blickpunkt der Schmerzmedizin

Mit einer Prävalenz von etwa 10% in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland zählt Diabetes mellitus zu den großen Volkskrankheiten (1). Insbesondere bei schlechter Blutzuckerkontrolle leiden Betroffene im Krankheitsverlauf zunehmend unter Schmerzen – etwa aufgrund diabetischer Polyneuropathie, Durchblutungsstörungen oder Phantomschmerzen nach Fußamputation. Der hohen Relevanz dieses Themas im Alltag der Patient:innen und auch im hausärztlichen und schmerztherapeutischen Versorgungsalltag trägt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V. auf dem diesjährigen Deutschen Schmerz- und Palliativtag Rechnung.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023: Sorgen und Versorgen

Unter dem Motto „Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret“ begann am 14. März mit dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2023 das größte Kongressereignis zum Thema Schmerz in Deutschland. Zum Auftakt gaben die Kongresspräsidenten Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V., und PD Dr. Michael A. Überall, Vizepräsident der DGS und Präsident der Deutschen Schmerzliga, einen Überblick über die Themen des Kongresses. Nach der Kongresseröffnung erinnerte der Philosoph und Arzt Prof. Dr. Giovanni Maio, Freiburg, in seinem Exzellenzvortrag „Sorge als identitätsstiftendes Element in der Schmerzmedizin“ daran, dass „nur die Sorge als Teil der ärztlichen Professionalität gewährleistet, dass wir eine gute Medizin verwirklichen können.“ Schirmherrin des Kongresses ist in diesem Jahr die Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich, Patientenbeauftragte der SPD-Fraktion und Mitglied im Gesundheitsausschuss.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Rückenschmerz-Prävention bei Kindern und Jugendlichen

Rückenschmerzen treten nicht nur bei Erwachsenen auf, sondern stellen ein zunehmendes gesundheitliches Problem von Kindern und Jugendlichen dar. Anlässlich des Tages der Rückengesundheit am 15. März 2023 unterstreicht der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) die Notwendigkeit von Aufklärungs- und Präventionsprogrammen und stellt Schulen kostenfreies Informations- und Übungsmaterial zur Verfügung, das direkt in den Schulunterricht integriert werden kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue Handlungsempfehlungen für bessere Überlebenschancen von Schwerverletzten erschienen

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hat ihre S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung gemeinsam mit 25 Fachgesellschaften und Berufsverbänden überarbeitet und neu herausgegeben. Es ist damit die 4. Auflage nach der Erstveröffentlichung im Jahr 2002. Die Leitlinie bietet Mediziner:innen Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im Operationssaal. In dem 483-seitigen Dokument mit insgesamt über 330 Empfehlungen sind 69 neu und 70 auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickelt worden. Neu hinzugekommen sind beispielsweise Empfehlungen zur prähospitalen Blutstillung. „Die Polytrauma-Leitlinie ermöglicht schnelles und sorgfältiges Handeln in zeitkritischen Notfallsituationen. Wir verfolgen damit die bestmöglichen Überlebenschancen für unsere Patient:innen und das Ziel, sie möglichst vollständig zu heilen“, sagt DGU-Präsident Prof. Dr. Steffen Ruchholtz, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Rückenschmerzen per DiGA in der hausärztlichen Praxis effektiv behandelbar

Erste Anlaufstelle für Patient:innen beim Schmerzproblem Nr. 1 „Rückenschmerzen“ ist in der Regel der/die Hausarzt/Hausärztin. Klassischer Behandlungsweg ist die Verordnung einer Physiotherapie. Neben Orthopäd:innen und Unfallchirurg:innen wird sie am häufigsten von Allgemeinmediziner:innen verschrieben (1). Wochenlange Wartezeiten auf einen Termin, notwendige Fahrten zum Therapieort und beschränkte Praxis-Öffnungszeiten erschweren Patient:innen oftmals den Zugang zu einer wirksamen Bewegungstherapie. Darüber hinaus fehlen vielen Physiotherapeut:innen die Zeit oder die Mittel, erforderliche Anleitungen für Eigenübungen für zuhause zu geben. Mit Vivira, der meistverordneten App auf Rezept bei Rückenschmerzen, kann die allgemeine Krankengymnastik nun auch als digitales Heimübungsprogramm von überall und zeitlich flexibel erfolgen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Informationen zum Einsatz von Medizinalcannabis im Praxisalltag

Auch mehr als 5 Jahre nach der Zulassung von Cannabis als Medizin stellt eine Cannabistherapie nicht nur in der Hausarztpraxis oftmals noch eine Herausforderung dar. Kaum verwunderlich, denn die Vielzahl der möglichen Präparate, unter anderem eine „unkonventionelle“ Darreichung in Form von Blüten mithilfe eines medizinischen Verdampfers sowie der spezifische Wirkmechanismus nehmen im Behandlungsalltag viel Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch – ohne entsprechende Therapieerfahrung meist nur schwer aufzubringen. Die auf Cannabistherapie spezialisierte Telemedizin-Plattform Algea Care möchte hier Abhilfe schaffen: Auf dem neuen Fachportal des Frankfurter Startups finden ärztliche Kolleg:innen ab sofort umfassende Informationen zur Behandlung mit Medizinalcannabis sowie zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder Zuweisungsoptionen an spezialisierte Expert:innen.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Nacken, Schulter & Co.: Noch mehr Krankheitsfälle 2022

Das Homeoffice scheint keinen so negativen Einfluss auf die Rückengesundheit zu haben wie zunächst angenommen. Denn die Zahl der Krankmeldungen wegen Rückenleiden ist im ersten Halbjahr 2022 weiter gestiegen – trotz Corona-Lockerungen und der damit vielfach verbundenen Rückkehr ins Büro. Wie Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigen, reichten berufstätige KKH-Mitglieder in den ersten 6 Monaten dieses Jahres bundesweit rund 72.000 Atteste wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen ein. Das sind 10% mehr als im Vorjahreszeitraum. Die große Mehrheit der Krankmeldungen (42%) gingen aufgrund von Rückenschmerzen ein, etwa im Nacken-, Schulter- oder Lendenbereich. Mit großem Abstand dahinter folgen mit sieben beziehungsweise rund 6% Gelenkbeschwerden und Rheuma.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Medizinisches Cannabis bei chronischen Schmerzen

Um die Qualität der Versorgung mit medizinischen Cannabinoiden zu verbessern, startet die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) die „DGS-Schmerzinitiative 2022/2023: Für eine Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung mit medizinischen Cannabinoiden“. Die verschiedenen Fortbildungs-Elemente der Initiative zielen darauf ab, Kenntnisdefizite und Vorbehalte zu reduzieren. Gleichzeitig soll die Initiative dazu beitragen, bürokratische Hürden weiter abzubauen. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde mit einem Selektivvertrag zwischen DGS und AOK Rheinland/Hamburg bereits unternommen. „In Abgrenzung zum Freizeitkonsum wollen wir den Einsatz medizinischer Cannabinoide auf ein solides und seriöses Fundament stellen“, so Dr. Johannes Horlemann, Präsident der DGS.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Aktuelle internationale Empfehlungen zur diabetischen Neuropathie

Die Neuropathie ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten Folgeerkrankungen des Diabetes. Trotzdem bleibt sie oftmals lange Zeit unerkannt und unbehandelt. 15 internationale Neuropathie-Experten erarbeiteten jetzt ein Konsensus-Papier mit aktuellen Empfehlungen für das Management der Erkrankung in der Praxis. Einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert hat demnach die pathogenetisch wirksame Therapie mit Benfotiamin und Alpha-Liponsäure. 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mehr Lebensqualität bei Migräne unter Galcanezumab

Migräne führt zu erheblichen Einschränkungen von gesunder Lebenszeit, wodurch das Familien-, Sozial- und Berufsleben eingeschränkt und die Lebensqualität der Patient:innen reduziert sein kann (2, 3). Damit Migräne-Patient:innen mit häufigen Attacken nicht das Gefühl haben, ihren Alltag oft nur unvollständig leben zu können, ist eine effektive Prophylaxe notwendig: Mit dem CGRP-Antikörper Galcanezumab (1) können die Migräne-Kopfschmerztage stark und spürbar schnell reduziert werden (4-6). Dabei kann dank der einzigartigen Loading Dose schnell eine maximale Wirksamkeit erreicht werden (1). Auch die Lebensqualität der Migräne-Patient:innen lässt sich signifikant verbessern (7, 8). Aktuelle Real-World-Daten von Patient:innen mit hochfrequenter episodischer (HFEM) und chronischer Migräne (CM) bestätigen, dass die Prophylaxe mit Galcanezumab schnell eine hohe Wirksamkeit erreichen kann (9). Teilweise konnte unter Praxisbedingungen sogar ein noch ausgeprägterer Nutzen als in den klinischen Studien beobachtet werden.
Lesen Sie mehr