Volkskrankheit Adipositas: mit Diabetesmedikament zum Traumgewicht? Endokrinolog:innen warnen vor Lifestyle-Therapie im Eigengebrauch
Semaglutid, ein Wirkstoff aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten, wird zur Behandlung des Diabetes Typ 2 eingesetzt. Da das verschreibungspflichtige Semaglutid ähnlich wirkt wie das körpereigene Hormon GLP-1, das unter anderem den Appetit hemmt, kann es auch Menschen ohne Diabetes beim Abnehmen helfen. Mittlerweile wird der Wirkstoff deswegen zunehmend „off label“, also ohne Zulassung, bei Übergewichtigen als Life-Style-Medikament eingesetzt. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) weist nun auf die Risiken und Nebenwirkungen einer solchen von den Zulassungsbehörden nicht freigegebenen, unkontrollierten Anwendung und auf die Gefährdung der Versorgung der eigentlichen Zielgruppe durch einen zunehmenden Ansturm auf das Medikament, hin.