Elektronische Patientenakte: Forderung nach Opt-out-Verfahren
Laut der aktuellen Digitalstrategie der Bundesregierung soll die elektronische Patientenakte (ePA) zum "Herzstück digitaler Gesundheitsversorgung" avancieren. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass sie sowohl von der Mehrheit der Versichertengemeinschaft genutzt wird als auch von den Akteuren im Gesundheitswesen. Erst dann können die Vorteile, die mit der breiten Etablierung der ePA verbunden sind, zu einer optimalen Gesundheitsversorgung führen.
Nutzung der ePA soll freiwillig bleiben
Im Fall einer Opt-out-Regelung würden alle Krankenkassen automatisch für ihre Versicherten eine elektronische Patientenakte einrichten. Diese ist mit allen wichtigen Gesundheitsdaten befüllt. Wer keine ePA möchte, kann der Anlage und ihrer Befüllung grundlegend widersprechen. "Auch in Österreich ist die Nutzung der ePA eine freiwillige Entscheidung. Das Ergebnis: Sieben Jahre nach ihrer Einführung, besitzen 97% der Versicherten dort eine Patientenakte", erklärt der TK-Landeschef.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Hartmannbund sieht massives Versagen bei Etablierung der Digitalisierung
Erschienen am 02.08.2022 • Politik und Gematik werden kritisiert, bei der Etablierung der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen zu versagen.
Erschienen am 02.08.2022 • Politik und Gematik werden kritisiert, bei der Etablierung der Digitalisierung im deutschen...
Handhabung muss bequem gestaltet werden
Auch die Handhabung der ePA, innerhalb der datenschutzrechtlichen Vorgaben, müsse möglichst bequem gestaltet sein. So ist Simon überzeugt, dass dies mittels nutzerfreundlicher Identifikationsverfahren und einer Vereinfachung der Rechteverwaltung gut umzusetzen sei. Die Lese- und Zugriffsrechte für alle Leistungserbringer könnten Versicherte beispielsweise direkt nach der Registrierung via Smartphone bestätigen. Versicherte ohne eigene Endgeräte könnten etwa in den Arztpraxen entsprechende Lesezugriffe auf ihre ePA erteilen. "Hierbei würden keine personenbezogenen Daten ohne Einwilligung der Versicherten weitergegeben, wodurch letztere die Datensouveränität behielten. Diese schließt beispielsweise auch das Recht ein, Leistungserbringenden den Zugriff auf Gesundheitsdaten zu entziehen", erläutert Simon.Damit auch Ärztinnen und Ärzten von den Mehrwerten der Digitalisierung profitieren können, ist es erforderlich, dass sich die notwendigen technischen Komponenten und Funktionalitäten einfach und nahtlos in die Praxisabläufe integrieren lassen.
Spende der Gesundheitsdaten sollte automatisch erfolgen
Dass Deutschland in puncto Digitalisierung noch großen Aufholbedarf hat, zeigt sich auch im Forschungsbereich: "Insbesondere während der Pandemie waren wir häufig auf Studien und Erkenntnisse unserer europäischen Nachbarn angewiesen. Daher ist es auch für den Wissenschaftsstandort Deutschland von maßgeblicher Bedeutung, ein umfassendes Datenfundament zur Erforschung von Krankheiten und deren Behandlung zu schaffen. Dank deren Auswertung lassen sich dann beispielsweise individuelle Therapien entwickeln," sagt Simon.Gesundheitsdaten in der ePA, so der TK-Landeschef weiter, sollten ebenfalls via Opt-out-Verfahren automatisch zu Forschungszwecken gespendet werden. Auch bei diesem Vorgang muss die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen, gegeben sein, so Simon.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
DGIM: Datenschutz darf Forschung zum Wohl der Patientinnen und Patienten nicht bremsen
Erschienen am 15.08.2022 • Mittels digitaler Gesundheitstracker gesammelte Daten könnten für die medizinische Forschung, die Verbesserung der Therapien und Präventionsangebote genutzt werden.
Erschienen am 15.08.2022 • Mittels digitaler Gesundheitstracker gesammelte Daten könnten für die medizinische Forschung, die...
Techniker Krankenkasse Landesvertretung Rheinland-Pfalz