Journal MED
Gesundheitspolitik

Vermeiden von Infektionen in Wartezimmern

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte zuvor um eine solche Regelung gebeten, die ein weiterer Beitrag zum Vermeiden von Infektionen in Wartezimmern sein soll. Hintergrund ist die inzwischen geltende Möglichkeit zu telefonischen Krankschreibungen, wenn Erwerbstätige krank und arbeitsunfähig sind. Dieses Prinzip wird nun darauf übertragen, wenn Kinder krank sind und Eltern zum Beantragen von Kinderkrankengeld eine ärztliche Bescheinigung brauchen.

Kinderkrankengeld für Kinder bis 12 Jahren

Für kranke Kinder bis 12 Jahren können sich Eltern von der Arbeit freistellen lassen. Dazu mussten sie bisher mit dem Kind in die Praxis gehen, um eine Bescheinigung zu bekommen. Die Kasse übernimmt dann einen Großteil des Verdienstausfalls und zahlt Kinderkrankengeld – in der Regel 90% des ausgefallenen Nettolohns.

Telefonische Krankmeldung seit 7. Dezember möglich

Generell gilt seit 7. Dezember, dass sich Patientinnen und Patienten bei leichteren Erkrankungen nicht mehr in Praxen schleppen müssen, um eine Krankschreibung für den Job zu erhalten. Bedingung ist, dass man in der Praxis bekannt ist und keine schweren Symptome hat. Bekommen kann man dann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für bis zu fünf Tage. Eine ähnliche, mehrfach verlängerte Sonderregelung in der Corona-Krise war im Frühjahr ausgelaufen.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Lauterbach: Telefonische Krankschreibung entlastet Arztpraxen

Erschienen am 11.12.2023Hausärzte sind froh über die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung. Unter welchen Voraussetzungen gilt die neue Regelung?

Erschienen am 11.12.2023Hausärzte sind froh über die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung. Unter welchen Voraussetzungen...

© Racle Fotodesign - stock.adobe.com
Quelle:

dpa

Stichwörter