Samstag, 21. Dezember 2024
Navigation öffnen
Medizin

Herzstillstand: Keine Vorteile durch Herzkatheter-Untersuchung

Herzstillstand: Keine Vorteile durch Herzkatheter-Untersuchung
©Robert Kneschke – stock.adobe.com
Herzkatheter-Untersuchungen sollten bei wiederbelebten Herzstillstand-Patienten und -Patientinnen mit unklarer Ursache besser nicht direkt nach Eintreffen im Krankenhaus erfolgen. Das ist das Ergebnis der Studie TOMAHAWK-DZHK4, die heute auf dem Europäischen Kardiologenkongress vorgestellt und zeitgleich im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.
Anzeige:
Programmatic Ads
 

Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand

Etwa 75.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses. Bei nahezu der Hälfte ist er die Folge eines Herzinfarkts, andere Ursachen sind primäre Herzrhythmusstörungen, Hirnblutungen, Lungenembolien oder Traumata. 15% bis 20% der Betroffenen können durch Herzdruckmassage und Elektroschocks wiederbelebt werden.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Hypercholesterinämie: Mit PCSK9-Inhibitoren das kardiovaskuläre Risiko senken

Erschienen am 21.02.2023Hypercholesterinämie-Patient:innen profitieren von frühzeitiger Behandlung. Mehr dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 21.02.2023Hypercholesterinämie-Patient:innen profitieren von frühzeitiger Behandlung. Mehr dazu lesen Sie hier!

© SasinParaksa - stock.adobe.com

Behandlungstandard: Herzkatheter-Untersuchung

Ein Teil der wiederbelebten Patienten und Patientinnen hat eindeutige Merkmale für einen Herzinfarkt im EKG, die ST-Hebungen. Diese Betroffenen werden sofort nach Eintreffen in der Klinik per Herzkatheter untersucht, wodurch verengte Herzkranzgefäße sichtbar gemacht und geweitet werden können. Bei allen anderen, die ins Krankenhaus kommen, bleibt die Ursache zunächst häufig unklar. Hinzu kommt, dass Betroffene selbst keine Auskunft über Symptome vor oder nach dem Herz-Kreislauf-Stillstand geben können, da sie in den allermeisten Fällen bewusstlos sind.

Kardiale Ursachen für Herz-Kreislauf-Stillstand am wahrscheinlichsten

„Kardiale Ursachen sind für einen Herz-Kreislauf-Stillstand am wahrscheinlichsten, deshalb lag es lange nahe, alle von denen wir nicht wissen, was sie haben, umgehend zu kathetern“, sagt Prof. Steffen Desch vom Universitären Herzzentrum Lübeck. Ob das für diese Patientengruppe auch am besten ist, darin waren sich Mediziner bislang nicht einig.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Häufige Lp(a)-Genmutation reduziert Herzinfarkt-Risiko

Erschienen am 29.07.2021Bei uns erfahren Sie alle Einzelheiten zur Entdeckung häufiger Mutationen in einer schwer sequenzierbaren Region das LPA-Gens!

Erschienen am 29.07.2021Bei uns erfahren Sie alle Einzelheiten zur Entdeckung häufiger Mutationen in einer schwer sequenzierbaren...

©zinkevych - stock.adobe.com
Für eine sofortige Herzkatheter-Untersuchung, auch Koronarangiographie genannt, spricht, dass das Herz weniger Schaden nimmt, wenn verschlossene Gefäße frühzeitig geöffnet werden. Aber natürlich nur dann, wenn auch ein Infarkt vorliegt. Liegt keiner vor, wird der Betroffene den Risiken einer solchen Untersuchung unnötig ausgesetzt und andere diagnostische Maßnahmen kommen eventuell zu spät.

TOMAHAWK-DZHK4 Studie: Immer eine Koronarangiographie?

Die TOMAHAWK-DZHK4 Studie wollte hier mehr Klarheit schaffen. Sie hat deshalb untersucht, ob sich die 30-Tage-Überlebensrate von wiederbelebten Patienten und Patientinnen mit unklarer Ursache des Herz-Kreislauf-Stillstandes unterscheidet je nachdem, ob sie eine sofortige oder verzögerte bzw. auch keine Koronarangiographie erhalten haben.

Überraschendes Ergebnis

Das Ergebnis hat Desch und sein Team überrascht, auch wenn die COACT-Studie von 2019 schon darauf hindeutete: „Wir haben zwischen den beiden Vorgehensweisen kaum Unterschiede gefunden, eher ist es so, dass die frühe Untersuchung nachteilig ist“, fasst Desch zusammen. Die Daten von 530 Patientinnen und Patienten, die nach dem Zufallsprinzip in 2 Gruppen eingeteilt worden waren, haben die Forschenden ausgewertet. Die Patienten und Patientinnen in der Sofort-Gruppe wurden rund 3 Stunden, nachdem sie im Krankenhaus eingetroffen waren, per Koronarangiographie untersucht. Von ihnen waren nach 30 Tagen 143 verstorben.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Herzinfarkt: KI verbessert Behandlung von Frauen

Erschienen am 29.09.2022Ein KI-basiertes Risikoprofil soll die individualisierte Versorgung von Patient:innen mit Herzinfarkt verbessern. Erfahren Sie hier mehr!

Erschienen am 29.09.2022Ein KI-basiertes Risikoprofil soll die individualisierte Versorgung von Patient:innen mit Herzinfarkt...

© BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Die andere Gruppe wurde im Mittel 2 Tage intensivmedizinisch betreut, bevor ein Herzkatheter durchgeführt wurde. Wurden zwischenzeitlich andere Ursachen des Kreislaufstillstandes identifiziert, verzichtete das Behandlungsteam auch ganz auf die Koronarangiographie. In dieser verzögerten Gruppe verstarben 122 Personen innerhalb der ersten 30 Tage. Schwere neurologische Schäden waren bei der Sofort-Gruppe sogar etwas häufiger.

Was bedeutet das für die Notfallsituation im Krankenhaus? 

Prof. Desch empfiehlt seinen Kolleginnen und Kollegen: „Bei der Mehrheit der Betroffenen gibt es keinen Grund, gerade auch in angespannten Situationen wie Nachtdiensten überhastete Koronarangiographien durchzuführen. Nehmen Sie sich Zeit und verfolgen Sie den klinischen Verlauf. Sollten sich nach 1 bis 2 Tagen keine weiteren Ursachen für den Herz-Kreislauf-Stillstand gefunden haben, kann eine Herzkatheter-Untersuchung Klarheit bringen.“

Quelle: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung


Anzeige:
Gardasil
Gardasil

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Herzstillstand: Keine Vorteile durch Herzkatheter-Untersuchung"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.