Samstag, 29. Juni 2024
Navigation öffnen
Medizin

Neue Erkenntnisse zur Behandlung der seltenen Nierenkrankheit C3G

Neue Erkenntnisse zur Behandlung der seltenen Nierenkrankheit C3G
© hywards – stock.adobe.com
Auf dem jüngsten Kongress der European Renal Association (ERA) wurden vielversprechende Ergebnisse der Phase-III-Studie APPEAR-C3G zur Behandlung der seltenen Nierenkrankheit Komplement-3-Glomerulopathie (C3G) vorgestellt (1, 2). Patient:innen, die neben der supportiven Therapie das Medikament Iptacopan erhielten, zeigten nach 6 Monaten eine signifikante Reduktion der Proteinurie um durchschnittlich 35,1% im Vergleich zu Placebo (p=0,0014). Dies ist von Bedeutung, da die Verringerung der Proteinurie als ein wichtiger Surrogatparameter gilt, der mit der Verzögerung des Fortschreitens zum Nierenversagen korreliert.

C3G: Verbesserung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate unter Iptacopan

Zusätzliche Daten zeigten eine Verbesserung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) um 2,2 ml/min/1,73 m2 (p = 0,1945) unter Iptacopan im Vergleich zu Placebo über den gleichen Zeitraum. Zudem wies Iptacopan ein günstiges Sicherheitsprofil ohne neue Sicherheitssignale auf.

Iptacopan ziehlt auf den alternativen Komplementweg

C3G ist eine schwerwiegende Erkrankung, die häufig junge Menschen betrifft. Die Prognose ist schlecht – etwa die Hälfte der Betroffenen entwickelt innerhalb von 10 Jahren ein Nierenversagen und benötigt entsprechend eine Dialyse oder Transplantation. C3G ist durch eine Überaktivierung des alternativen Weges des Komplementsystems gekennzeichnet, was zu Nierenschäden und einem schweren Verlust der Nierenfunktion führen kann. Aktuelle Therapien adressieren oft nicht die zugrunde liegende Ursachen und gehen mit erheblichen Nebenwirkungen einher. Iptacopan hingegen zielt auf den alternativen Weg des Komplementsystems ab und könnte somit eine vielversprechende Behandlungsoption darstellen.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Komplementerkrankungen: Neue Webseiten und Slam Poet Bleu Broode klären auf

Erschienen am 26.11.2023Was ist eine Komplementerkrankung? Der Slam Poet Bleu Broode klärt auf. Außerdem gibt es für Ihre Patienten neue Webseiten!

Erschienen am 26.11.2023Was ist eine Komplementerkrankung? Der Slam Poet Bleu Broode klärt auf. Außerdem gibt es für Ihre...

© Oleksii – stock.adobe.com

APPEAR-C3G-Studie wird fortgesetzt

Die APPEAR-C3G-Studie wird nun mit einer weiteren, auf die doppelblinde Periode folgenden, ebenfalls 6-monatigen offenen Behandlungsphase fortgesetzt. In dieser werden alle Patient:innen – einschließlich derer, die zuvor Placebo erhielten – Iptacopan einnehmen. Die Daten werden, sobald verfügbar, bei einem medizinischen Kongress vorgestellt.

Iptacopan ist zugelassen zur Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie

Iptacopan ist ein oraler Faktor-B-Inhibitor des alternativen Komplementwegs und wurde von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) im Mai 2024 für die Behandlung der seltenen Blutkrankheit paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) zugelassen. Iptacopan erhielt im Dezember 2018 von der EMA den Orphan-Drug-Status für die Behandlung von C3G.

Quelle: Novartis

Literatur:

(1) Kavanagh D. et al. Efficacy and Safety of Iptacopan in Patients with C3 Glomerulopathy: Results from the Phase 3 APPEAR-C3G Trial. Präsentiert beim Kongress der European Renal Association (ERA) am 25. Mai 2024 in Stockholm, Schweden.
(2) ClinicalTrials.gov. NCT04817618. A Multicenter, Randomized, Double-Blind, Parallel Group, Placebo-Controlled Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Iptacopan (LNP023) in Complement 3 Glomerulopathy (APPEAR-C3G), abrufbar unter: https://clinicaltrials.gov/study/NCT04817618, letzter Zugriff: Mai 2024.



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Neue Erkenntnisse zur Behandlung der seltenen Nierenkrankheit C3G"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.