Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023: Individualisierung statt Standardisierung
Bettina BaierlUnter dem Schwerpunkt „Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret“ bot die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) mit dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2023 vom 14.-18. März erneut ein wichtiges Dialogforum. Das Ziel der DGS: Aus der Sorge um Betroffene die Zukunft der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland konkret gestalten, so die Kongresspräsidenten Dr. Johannes Horlemann und PD Dr. Michael A. Überall.
Schmerzmedizinische Versorgung in Deutschland zukunftsfähig machen
Mit großer Sorge sieht Dr. Johannes Horlemann, Präsident der DGS, die Entwicklung der schmerzmedizinischen Versorgung. In Deutschland lebten 3,9 Mio. Menschen mit schwersten chronifizierten Schmerzen. Rein rechnerisch könnten die 1.400 Schmerzmediziner maximal 420.000 von ihnen pro Quartal behandeln. Die übrigen fielen durch das Raster. Das dürfe nicht passieren, so Horlemann. Um eine bessere Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen zu erreichen, fordert die DGS ganzheitliche und bedürfnisorientierte Strukturen – ambulant wie stationär – sowie eine grundlegende Neuorientierung der Bedarfsplanung.Aktive Teilhabe an der Ausgestaltung der schmerzmedizinischen Versorgung ermöglichen
PD Dr. Michael A. Überall, Vizepräsident der DGS und Präsident der Deutschen Schmerzliga, stellte eine Transformation hin zu einer aktiven wissenschaftlichen Teilhabe an der Ausgestaltung der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland in den Fokus. Es ginge nicht mehr nur um eine flächendeckende Optimierung der schmerzmedizinischen Versorgung, sondern zunehmend auch um ein neues Selbstverständnis bezüglich der Gestaltung selbiger. Darum wurde die Seminarreihe „Statistik in der Schmerzmedizin“ angeboten, um die Kompetenz praktizierender Ärzt:innen bezüglich der Wertigkeit und Sinnhaftigkeit wissenschaftlicher Studien für den Versorgungsalltag zu verbessern.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Therapie von Tumorschmerzen mit Opioiden
Erschienen am 03.04.2023 • Mit Hydromorphon und Levomethadon stehen 2 effektive Präparate in der Tumorschmerztherapie zur Verfügung. Mehr dazu lesen Sie hier!
Erschienen am 03.04.2023 • Mit Hydromorphon und Levomethadon stehen 2 effektive Präparate in der Tumorschmerztherapie zur Verfügung....
Stark machen für eine am Lebensalltag der Patient:innen orientierte Behandlung
Der Exzellenzvortrag „Sorge als identitätsstiftendes Element in der Schmerzmedizin“ von Prof. Maio, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Freiburg und Direktoriumsmitglied des Interdisziplinären Ethikzentrums stand für ein Plädoyer für Menschlichkeit in der Medizin – für eine Aufwertung der Zuwendung zu den Patient:innen und gegen eine Überbetonung der Ökonomie.Versorgungsrelevante Informationen und interdisziplinärer Austausch
Die Veranstalter informierten auch über einige Neurungen: 2023 richtete sich der Deutsche Schmerz- und Palliativtag mit dem in diesem Jahr erstmalig realisierten internationalen Kongresstag auch an schmerzmedizinische Versorger:innen und Wissenschaftler:innen außerhalb des deutschsprachigen Raums. Außerdem gab es in diesem Jahr erstmals seitdem der Kongress online stattfindet eine Poster-Ausstellung. Das ePoster-Modul unter dem Motto „Versorgung trifft Versorgungsforschung“ ist ein Angebot, eben diese – Versorgungsforscher:innen und praktischen Versorger:innen – zu vernetzen.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Chronische Migräne: Akutbehandlung mit Botulinumtoxin Typ A
Erschienen am 22.03.2023 • Dr. Myriam Schwickert-Nieswandt erläutert im Gespräch die Möglichkeiten der Akutbehandlung mit Botulinumtoxin Typ A. Lesen Sie hier mehr!
Erschienen am 22.03.2023 • Dr. Myriam Schwickert-Nieswandt erläutert im Gespräch die Möglichkeiten der Akutbehandlung mit...
Gesundheitspolitischen Forderungen der DGS
|
Auftakt-Pressekonferenz „DGS im Dialog“ zum Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2023 „Sorgen und Versorgen – die Zukunft der Schmerzmedizin konkret gestalten“, 14. März 2023, online
Literatur:(1) DGS Broschüre Version 1, 2019. https://www.dgschmerzmedizin.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2Nzk1NjkwMjksImV4cCI6MTY3OTYxNjAwMCwidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW5cL2Rnc1wvRG9rdW1lbnRlXC9QREZfb2VmZmVudGxpY2hcL0RHU19Ccm9zY2h1ZXJlX1ZlcnNpb25fMV8yNy4wOS4xOS5wZGYiLCJwYWdlIjo5NH0.kENbGrlKkZ4FHjaK7ZntFj3O4AE_iG0LmQP8IF4bTCw/DGS_Broschuere_Version_1_27.09.19.pdf (letzter Aufruf: 23.03.2023)