Molybdän-Cofaktor-Defizienz: Therapieerfolg für Neugeborene bei meist tödlicher Stoffwechselerkrankung
Das Medikament Fosdenopterin/rcPMP verbessert erheblich die Überlebenschancen und die Entwicklungsfortschritte bei Säuglingen mit Molybdän-Cofaktor-Defizienz (MoCD Typ A), einer seltenen und lebensbedrohlichen Stoffwechselerkrankung. Das zeigt eine klinische Studie eines internationalen Forschungsteams.
Molybdän-Cofaktor-Defizienz führt bei Säuglingen zu Gehirnschädigungen
MoCD Typ A ist eine sehr seltene Erkrankung. Sie betrifft etwa 1 aus 200.000 bis 500.000 Neugeborenen und wird durch genetische Mutationen verursacht, die zum Verlust des Molybdän-Cofaktors (Moco) führen. Letztendlich sind mehrere Enzyme im Stoffwechsel der Neugeborenen betroffen und können nicht mehr arbeiten, was eine sehr schnelle und irreversible Schädigung des Gehirns der jungen Patient:innen zur Folge hat.
Behandlung mit Fosdenopterin/rcPMP stellt fehlendes cPMP wieder her
Ohne Behandlung hat MoCD Typ A schwere Beeinträchtigungen wie Krampfanfälle, Bewegungs- und schwerwiegende Entwicklungsstörungen zur Folge und führt oft zu frühem Tod innerhalb der ersten Lebensmonate. Bis vor kurzem waren die einzigen verfügbaren Behandlungen für Patient:innen mit MoCD symptomatisch. Die Studie zeigt nun, dass eine Behandlung mit Fosdenopterin/rcPMP die zugrunde liegende Ursache von MoCD Typ A bekämpft, indem sie das fehlende Molekül, cPMP, wiederherstellt.
Frühe Verabreichung fördert wichtige Entwicklungsschritte
Die Forschenden fanden heraus, dass eine frühe Verabreichung dieses Medikaments nicht nur das Leben verlängern kann, sondern auch wichtige Entwicklungsschritte wie das Sitzen, Gehen und das Essverhalten fördern. Die in der Studie behandelten Säuglinge zeigten im Vergleich zu unbehandelten Patient:innen erhebliche Verbesserungen, wobei viele eine Entwicklung erreichten, die der von gesunden Säuglingen entspricht.
Ergebnisse stammen aus 3 Langzeitstudien
Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung ist es schwierig, eine groß angelegte, kontrollierte klinische Studie zur Wirksamkeit des Medikaments durchzuführen. Die Forschungsgruppe konnte die Wirksamkeit bereits 2004 im Mausmodell zeigen. Seit 2008 wurden die ersten Patient:innen mit dem Wirkstoff Fosdenopterin/rcPMP behandelt. Die aktuelle Veröffentlichung fasst daher die Ergebnisse aus insgesamt 3 Langzeitstudien zusammen, die die Entwicklung 14 behandelter Patient:innen im Vergleich zu 36 nicht behandelten Patient:innen in den ersten Lebensmonaten nachzeichnen.
Fosdenopterin/rcPMP ist unter dem Handelsnamen NULIBRY in den USA und der Europäischen Union für die Behandlung von MoCD Typ A bei Säuglingen und Kleinkindern zugelassen.
Quelle:Universität zu Köln
Literatur:
- (1)
Schwarz G. et al. 2025 Increased Survival in Patients With Molybdenum Cofactor Deficiency Type A Treated With Cyclic Pyranopterin Monophosphate, Journal of Inherited Metabolic Disease, DOI: 10.1002/jimd.70000.