Zi öffnet digitales Informationsportal zu Gesundheits-Apps für alle Interessierten
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat sein digitales Informationsportal zu Gesundheits-Apps für alle Interessierten geöffnet. Der KV-App-Radar ist seit November 2020 online. Bislang war die umfassende Nutzung der Website lediglich registrierten Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen vorbehalten. Ab sofort haben alle User:innen die Möglichkeit, nach sämtlichen in App-Stores gehosteten Gesundheits-Apps und DiGA zu recherchieren sowie sich zu verwandten Themen und Funktionen der jeweiligen Anwendung zu informieren. Die Möglichkeiten zum Informationsaustausch und zur Bewertung bleiben weiterhin auf die registrierten Nutzer:innen beschränkt.
Erstes Gutachten zur DiGA velibra veröffentlicht
Es ist zudem das erste Zi-Gutachten zur DiGA velibra, einer digitalen Applikation zur Behandlung von Angststörungen, im KV-App-Radar online. Dazu hat das Zi den Versorgungsbedarf in der Bevölkerung, ein Literatur-Review zur wissenschaftlichen Evidenz der verwendeten Methodik sowie die zur Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis vorgelegte Wirksamkeitsstudie untersucht. Die Gutachtenbereiche sind für den Versorgungsbedarf mit „hoch“ sowie mit „mäßig“ für die Studienlage zur internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie (IKVT) und die Wirksamkeitsstudie bewertet worden. Die Kurzbewertung des Gutachtens kann direkt auf der Informationsseite zu velibra aufgerufen werden. Die Langfassung des Gutachtens steht dort ebenfalls zum Download bereit. Nach diesem Muster werden künftig weitere Gutachten eingestellt.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Quo vadis, Digitalisierung der Medizin?
Erschienen am 02.05.2022 • Was es braucht, damit die Digitalisierung der Medizin in Deutschland zu einem Erfolg wird, lesen Sie bei uns!
Erschienen am 02.05.2022 • Was es braucht, damit die Digitalisierung der Medizin in Deutschland zu einem Erfolg wird, lesen Sie bei uns!
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi)