Deutsche Radiologie: Datenschutzbestimmungen behindern Digitalisierung und Netzwerkbildung
Künstliche Intelligenz (KI) kann aus Röntgenaufnahmen Informationen herauslesen, die wertvolle Zusatzinformationen für die Diagnose und Prognose bei Patientinnen und Patienten bieten. So kann zum Beispiel eine ganz normale Röntgen-Mammographie nicht nur genutzt werden, um festzustellen, ob Brustkrebs vorliegt, sondern auch mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen, wie hoch das Risiko ist, in den nächsten 3 Jahren Brustkrebs zu entwickeln. Durch die Wissenschaft werden die KI-Systeme in der Aussagekraft immer besser. Dazu benötigt es jedoch große Datenmengen, wie sie durch eine Zusammenarbeit der nationalen radiologischen Netzwerke entstehen können.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
DGIM: Wie Datenschutz in Deutschland Patient:innen gefährdet
Erschienen am 03.05.2022 • Wie weit ist die Digitalisierung in Deutschland? Welche Schwierigkeiten bedrohen im Moment die Gesundheit der Patient:innen? Das und mehr hier!
Erschienen am 03.05.2022 • Wie weit ist die Digitalisierung in Deutschland? Welche Schwierigkeiten bedrohen im Moment die Gesundheit...
Gemeinsame Datenpools sind meist Voraussetzung
Innovative und zukunftsweisende Anwendungen der Digitalisierung und KI setzen häufig die Verbindung zu gemeinsamen Datenpools voraus, in der die Daten sicher verwaltet und analysiert werden können. Die variable und nicht abgestimmte Datenschutzpolitik jedes einzelnen Bundeslandes sowie die individuelle Auslegung der Datenschutzbestimungen an den lokalen Krankenhäusern behindert und verzögert den Zugang zu solchen Datenpools erheblich – und damit auch die Umsetzung der Digitalisierung und höchstsicherer standardisierter Datenzugriffe im deutschen Gesundheitswesen.Datenschutzvereinbarung für digitale, datengetriebene Forschung nötig
„Als Radiologinnen und Radiologen treten wir für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten ein – das ist die Handlungsgrundlage. Wir müssen aber in naher Zukunft einen abgestimmten Weg finden, eine verbindliche Datenschutzvereinbarung für digitale, datengetriebene Forschung aufzusetzen. Das gilt nicht nur, aber ganz besonders für die medizinische Bildgebung. Dabei stellen wir die förderale Struktur des Datenschutzes nicht in Frage“, erläutert Lotz. Eine Harmonisierung der Entscheidungsvielfalt über die Bundesländer hinweg würde sowohl die Effizienz der Krankenversorgung steigern, den Nutzen der Digitalisierung beschleunigen als auch die wissenschaftliche Anschlussfähigkeit im europäischen wie internationalen Vergleich ermöglichen. Und das, ohne die Persönlichkeitsrechte der Patientinnen und Patienten zuschmälern.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Datenschatz im Gesundheitsbereich soll in der EU gehoben werden
Erschienen am 04.05.2022 • EU-Bürger sollen ihre Gesundheitsdaten künftig in allen Ländern der Europäischen Union nutzen können. Welche Hürden es noch gibt, lesen Sie hier.
Erschienen am 04.05.2022 • EU-Bürger sollen ihre Gesundheitsdaten künftig in allen Ländern der Europäischen Union nutzen können....
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.