Verlässliche medizinische Informationen breit verfügbar machen
Die Corona-Pandemie hat die Defizite der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen in besonderer Deutlichkeit offenbart. Gleichzeitig ist offensichtlich geworden, wie wichtig verlässliche, fundierte medizinisch-wissenschaftliche Informationen sind. Umso dringlicher müssen jetzt die Chancen der Digitalisierung genutzt werden, um die medizinische Versorgung von Patienten und Patientinnen zu verbessern. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. fordert daher von der künftigen Gesundheitspolitik, Leitlinienwissen verstärkt in digitale Versorgungsstrukturen zu implementieren. Aus Sicht der AWMF braucht es eine nationale Strategie, um evidenzbasiertes Wissen in digitalen Gesundheitsanwendungen, Patienteninformationen oder Arztinformationssystemen zu integrieren.
Das AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi) arbeitet derzeit intensiv daran, das Leitlinienregister der AWMF in eine digitale Softwarestruktur zu überführen. „Unser Ziel ist es, über ein digitales Leitlinienregister Leitlinienwissen in der Breite des Gesundheitswesens über Systemgrenzen hinweg nutzbar zu machen. Wir wollen dieses in digitale Informationsangebote wie Arztinformationssysteme, Lernplattformen für Medizinstudierende, Informationsportale für Patienten und Patientinnen und Bürger und Bürgerinnen und Gesundheit-Apps einbinden“, erläutert Professor Dr. med. Ina Kopp, Leiterin des AWMF-IMWi.
Für die Umsetzung fordert die AWMF die Aufstellung eines nationalen Aktionsplans, der Maßnahmen zur weiteren Digitalisierung der Leitlinien beinhaltet. Im Rahmen des Digitale-Versorgung-Gesetz wurde in der vergangenen Legislaturperiode begonnen, die Erstellung von qualitätsgesicherten Leitlinien für das Leitlinienregister der AWMF finanziell und operational zu unterstützen. „In der neuen Legislaturperiode muss diese Förderung verstetigt werden. Darüber hinaus muss die Implementierung von Leitlinienwissen in die verschiedenen digitalen Anwendungen gefördert werden. Nur so wird es gelingen, eine wissenschaftlich fundierte digitale Versorgung im Gesundheitswesen zu gewährleisten – im Sinne des Patientenwohls“, sagt Schliephake abschließend.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Wie gelingt die Digitalisierung der Medizin?
Erschienen am 07.10.2021 • Digitalisierung als Innovation in der Medizin? Welche Chancen und Risiken die Digitale Medizin birgt, erfahren Sie bei uns!
Erschienen am 07.10.2021 • Digitalisierung als Innovation in der Medizin? Welche Chancen und Risiken die Digitale Medizin birgt,...
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)