Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs im Gebärmutterhalsabstrich
Die Arbeitsgruppe um Martin Widschwendter, Professor für Krebsprävention und Screening an der Universität Innsbruck, konnte mit den neu entwickelten WID-Tests die epigenetischen Fußabdrücke für Eierstock- und Brustkrebs anhand eines einfachen Gebärmutterhalsabstrichs bestimmen, also ohne invasive Gewebeprobe aus dem Tumor. Die Wissenschaftler:innen veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin Nature Communications.
Krebs-Früherkennung durch neu entwickelte WID-Tests
Die Höhe des individuellen Risikos, an Krebs zu erkranken, hängt teilweise von genetischen Faktoren ab. Aber auch nicht-genetische Faktoren haben großen Einfluss auf das Krebsrisiko. Der Onkologe Martin Widschwendter ist Leiter des vom Land Tirol gegründeten und in Kooperation mit der Universität Innsbruck und den Tirol Kliniken umgesetzten Instituts für Prävention und Screening. Er arbeitet an der Umsetzung neuer Methoden zur Krebsprävention und -früherkennung unter Berücksichtigung epigenetischer Fußabdrücke. Die ersten beiden Ergebnisse einer Reihe von Arbeiten, die heute in Nature Communications veröffentlicht wurden, belegen die Fähigkeit der neu entwickelten WID-Tests, sowohl Eierstock- als auch Brustkrebs vorherzusagen.Individuelles Krebsrisiko und das Epigenom
Das Epigenom spielt eine ganz entscheidende Rolle für die Funktion der Zellen, indem es durch Markierungen am menschlichen Erbgut die Identität und Aktivität einer Zelle bestimmt. „Jede Zelle eines Menschen beinhaltet die exakt gleichen Informationen in Bezug auf die DNA, die wir als genetische Hardware bezeichnen können. Welche Programme aber in der Zelle abgerufen werden, wird durch das Epigenom bestimmt – sozusagen die Software unserer Zellen“, erläutert Widschwendter.WID-Tests machen Methylierung sichtbar
Die Wissenschaftler:innen analysieren einen wichtigen Teil des Epigenoms, die DNA-Methylierung. Die DNA-Methylierung wird dabei sowohl von genetischen als auch von nicht-genetischen Faktoren modifiziert. „Externe Faktoren, wie zum Beispiel Rauchen, die Ernährungsweise oder Hormone, aber auch Faktoren, denen wir als Embryo im Mutterleib ausgesetzt sind, oder auch die Alterung führen zu Veränderungen der DNA-Methylierung. Dabei handelt es sich um Markierungen an der DNA, die die Expression bestimmter Gene der Zelle erhöhen oder verringern und somit auch das Krebsrisiko beeinflussen. Und genau das macht sie so interessant für uns. Denn all diese Faktoren, die im Laufe des Lebens auf die Zellen einwirken, hinterlassen epigenetische Fußabdrücke auf der DNA, die unsere neuen WID-Tests sichtbar machen“, erklärt Martin Widschwendter.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Hohe Säurebelastung, hohes Brustkrebsrisiko?
Erschienen am 20.07.2022 • Welchen Einfluss die Ernährung auf das Risiko an Brustkrebs zu erkranken ausübt, lesen Sie bei uns. Hier die Ergebnisse der „Sister Study"!
Erschienen am 20.07.2022 • Welchen Einfluss die Ernährung auf das Risiko an Brustkrebs zu erkranken ausübt, lesen Sie bei uns. Hier...
WID-Tests erkennen Krebsrisiko
Die WID-Tests untersuchen den epigenetischen Fußabdruck für jede Krebsart einzeln und berechnen einen individuellen WID-Index („Women’s cancer risk IDentification“) der das Risiko für die verschiedenen Krebserkrankungen angibt. Für Eierstock- und Brustkrebs wurden wesentliche Erfolg erzielt, die in nun in Nature Communications publiziert wurden:Das Team führte eine epigenomweite Analyse bei 289 Frauen mit Eierstockkrebs, 727 Frauen mit Brustkrebs und 1.410 Frauen ohne Krebsdiagnose aus 15 europäischen Zentren durch. Die WID-Tests zur Analyse der epigenetischen Fußabdrücke für Brust- und Eierstock-Krebs konnten die an Krebs erkrankten Frauen durch die Analyse einer einzigen Probe aus dem Gebärmutterhalsabstrich mit hoher Wahrscheinlichkeit identifizieren. Frauen mit dem höchsten Risiko-Score im Vergleich zu Frauen mit den niedrigsten Risiko-Score hatten ein 26,3-fach und 15,7-fach erhöhtes Risiko mit Eierstock- bzw. Brustkrebs diagnostiziert zu werden.
Weitere Forschung notwendig
Künftige Forschungsarbeiten werden erforderlich sein, um diese Ergebnisse in groß angelegten Studien zu bestätigen. Weitere Ergebnisse über die Fähigkeit des WID-Tests für die Früherkennung von Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs sollen demnächst veröffentlicht werden.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
EU-Initiative fördert Aufklärung und Kommunikation bei HPV
Erschienen am 06.03.2023 • Die BZgA ist Teil der EU-Initiative PERCH. Diese hat zum Ziel, HPV-assoziierte Krebsarten zu verhindern. Mehr dazu lesen Sie hier!
Erschienen am 06.03.2023 • Die BZgA ist Teil der EU-Initiative PERCH. Diese hat zum Ziel, HPV-assoziierte Krebsarten zu verhindern....
Universität Innsbruck