G-BA und Gesetzgeber stärken die ernährungstherapeutische Versorgung
Sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor konnte die ernährungstherapeutische Versorgung gestärkt werden. Doch noch immer wird dieser wichtige Versorgungsbereich unterschätzt. Das Kompetenznetzwerk Enterale Ernährung und die Techniker Krankenkasse klären nun in eigenen Informationsbroschüren über die Verordnungsmöglichkeiten auf.
Das ist ein wichtiges Zeichen aus der Selbstverwaltung. Denn aktuell gibt es zu wenige Kliniken, die eine frühzeitige Diagnose und Therapie krankheitsbedingter Mangelernährung in der täglichen Praxis umsetzen, obwohl dies sowohl medizinisch als auch gesundheitsökonomisch sehr sinnvoll wäre.
Betroffene Patient:innen haben eine gestörte Fähigkeit zur Aufnahme oder auch Verstoffwechselung gewöhnlicher Lebensmittel und erhalten so wichtige Nährstoffe nicht, die für eine schnelle Gesundung und Erholung dringend benötigt werden. Betroffen sind vor allem onkologische, geriatrische oder pädiatrische Patient:innen sowie solche mit seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Krankheitsbedingte Mangelernährung führt zu einem insgesamt schlechteren Gesundheitszustand, unter anderem zu einer verlangsamten Wundheilung oder dem Verlust von Muskelmasse und der Abnahme physischer Mobilität.
Ob ein interventionsbedürftiger Ernährungszustand vorliegt, kann durch einfache und in wenigen Minuten durchführbare Fragenbögen festgestellt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) stellt diese per Download auf ihrer Webseite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Wie Mangelernährung bei Intensivpatient:innen behandelt wird
Erschienen am 01.06.2022 • Oft wird bei Intensivpatienten ein mangelhafter Ernährungsstatus übersehen. Lesen Sie hier das Positionspapier der DIVI!
Erschienen am 01.06.2022 • Oft wird bei Intensivpatienten ein mangelhafter Ernährungsstatus übersehen. Lesen Sie hier das...
Da es trotzdem bei einigen Ärzt:innen noch immer Unsicherheiten bei der Verordnung bilanzierter Diäten gibt, haben das Kompetenznetzwerk Enterale Ernährung und die Techniker Krankenkasse gemeinsame Informationsbroschüren veröffentlicht. Die Broschüren klären die Ärzt:innen und Patient:innen über die Verordnungsmöglichkeiten und -anforderungen auf. Das 2011 vom Bundesverband spezielle Lebensmittel initiierte Kompetenznetzwerk Enterale Ernährung ist ein strukturoffenes und ehrenamtliches Expert:innennetzwerk, bestehend aus Ernährungsmediziner:innen, Fach- und Pflegekräften sowie Patient:innenvertreter:innen.
Trotz der Fortschritte und Reformen bedarf es jedoch weiterer Anstrengungen des Gesetzgebers und der Selbstverwaltung, um vor allem die frühzeitige Diagnose von krankheitsbedingter Mangelernährung durch das Ernährungsscreening zu gewährleisten. So kann eine ärztliche Intervention rechtzeitig erfolgen, um die schwerwiegenden Folgen von Mangelernährung zu verhindern.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Mangelernährung: Sollte Screening zur klinischen Routine werden?
Erschienen am 20.01.2022 • Bis zu einem Drittel der stationären Patienten sind unterernährt. Was die DGEM dagegen tun will, erfahren Sie bei uns!
Erschienen am 20.01.2022 • Bis zu einem Drittel der stationären Patienten sind unterernährt. Was die DGEM dagegen tun will, erfahren...
Kompetenznetzwerk Enterale Ernährung