Dienstag, 21. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

Endotoxämie als Triebkraft von chronischen Entzündungen bei Arthritis-Erkrankungen

Endotoxämie als Triebkraft von chronischen Entzündungen bei Arthritis-Erkrankungen
© nobeastsofierce – stock.adobe.com
Die EU hat einem Konsortium unter der Leitung der Universitätsklinik Helsinki eine Finanzierung in Höhe von 7 Millionen Euro gewährt, um die Bedeutung der Darmmikrobiota als Triebkraft für chronisch systemische Entzündungen und ihrer Rolle im Krankheitsverlauf rheumatischer Erkrankungen zu untersuchen. Das Steinbeis Europa Zentrum unterstützt als Projektpartner die Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten des Projektes sowie die Verwertung der Forschungsergebnisse. Das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat zusätzliche 1,8 Millionen Euro bewilligt. Das Projekt startete im Januar 2023.

Chronisch systemische Entzündungen möglicherweise von Mikroorganismen im Darm verursacht

Rheumatische Erkrankungen (RE) betreffen mehr als 40% der europäischen Bevölkerung und verursachen körperliche Einschränkungen und Schmerzen bei Betroffenen. Zugleich sind sie eine hohe wirtschaftliche Belastung. Bisher ist noch unklar, welche Auslöser und Mechanismen für den Ausbruch von REs verantwortlich sind. Es wird vermutet, dass chronisch systemische Entzündungen von den Mikroorganismen im Darm (Darmmikrobiota) verursacht werden, genauer gesagt durch Moleküle, die das Immunsystem aktivieren. Durch eine erhöhte Durchlässigkeit des Darms (Darmpermeabilität) können diese Komponenten aus dem Darm in das Blut übergehen, durch den Körper wandern und lokale Entzündungen hervorrufen (Endotoxämie).

ENDOTARGET untersucht die Rolle von Darmmikrobiota, Darmpermeabilität und Endotoxämie bei REs

Das EU-Projekt ENDOTARGET hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Beziehung zwischen Darmmikrobiota, Darmpermeabilität und Endotoxämie für die 3 der am häufigsten vorkommenden RE-Typen Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritis genauer zu untersuchen. Dieses Ziel soll erreicht werden mit Hilfe von geografisch diversen Kohorten (Blut- und Stuhlproben), OMICS-basierten Analysen, klinischen Studien, mechanistischen in vitro Studien (Gewebekulturen, Organ-on-Chip Modellen) und Machbarkeitsstudien mit dem Fokus auf Ernährung, Stuhltransplantationen und Medikamenten, die die Darmdurchlässigkeit beeinflussen. Ganzheitlich soll geklärt werden, welche Rollen die 3 Faktoren Darmmikrobiota, Darmpermeabilität und Endotoxämie beim Ausbruch und Verlauf von REs spielen, welche Ereignisse für die Entstehung der Krankheit verantwortlich sind und wie sich das Darmmikrobiom auf die Gelenke auswirkt.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Künstliche Intelligenz – Hoffnung für viele Menschen mit seltenen Erkrankungen?

Erschienen am 09.01.2023Was leistet KI bei seltenen Erkrankungen? Lesen Sie das Update zu den orphan diseases von Dr. rer. nat. med. habil. Eva Gottfried!

Erschienen am 09.01.2023Was leistet KI bei seltenen Erkrankungen? Lesen Sie das Update zu den orphan diseases von Dr. rer. nat....

© dehweh - stock.adobe.com

Ergebnisse des Forschungsprojekts können zur Entwicklung neuer RE-Therapien führen

„In diesem Projekt wollen wir die Beziehung zwischen Darmmikrobiota, intestinaler Permeabilität und systemischer Endotoxämie untersuchen. Außerdem wollen wir ihre Rolle als Triebkräfte für den Krankheitsausbruch und die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und Spondyloarthritis verstehen. Die Ergebnisse des 4-jährigen Forschungsprojekts können zur Identifizierung und Entwicklung neuer präventiver und therapeutischer Ansätze führen“, sagt ENDOTARGET-Projektleiter Prof. Kari Eklund von der HUS. Die Studien des vom HUS geleiteten Konsortiums umfassen Kohorten- und Registerstudien, zellmolekulare Funktionsstudien sowie klinische und diätetische Interventionsstudien zu rheumatischen Erkrankungen.

KI-basiertes Tool zur Vorhersage rheumatischer Erkrankungen

„Darüber hinaus wird durch die Kombination all dieser Daten ein auf maschinelles Lernen (ML) und KI basierendes Tool zur Vorhersage rheumatischer Erkrankungen (rheumatic disease prediction tool; RDPT) für Kliniker:innen entwickelt, das ihnen hilft, Patient:innen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung der Zielkrankheiten zu identifizieren“, schließt Eklund.

Modell verbindet Ernährungswissen und Ernährungsstrategien zur Gesundheitsförderung bei REs

Das ENDOTARGET-Konsortium wird außerdem Bürger:innen und Patient:innen dazu befähigen, sich besser um ihre eigene körperliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu kümmern, indem es ein neues evidenzbasiertes Modell erprobt, das Ernährungswissen (klinische Kulinarik), und die Anwendung von Ernährungsstrategien zur Gesundheitsförderung und der Verringerung der Krankheitsaktivität bei rheumatischen Erkrankungen verbindet.

ENDOTARGET-Konsortium aus europäischen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern

Neben der HUS (Helsinki University Hospital) besteht das Konsortium aus führenden europäischen Forschungseinrichtungen wie der Universität Helsinki und Forschungsgruppen aus der Schweiz, Portugal, Spanien, Italien, Österreich und Estland. Dem Konsortium gehören auch Industriepartner an, die auf Bioinformatik, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Kommunikation spezialisiert sind.

Quelle: Steinbeis Europa Zentrum



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Endotoxämie als Triebkraft von chronischen Entzündungen bei Arthritis-Erkrankungen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.