Phase-II-Dosisfindungsstudie zu IgAN
In der Phase-II-Dosisfindungsstudie (NCT03373461) zu IgAN wurden Patienten (n=112) randomisiert und mit Placebo oder verschiedenen Dosierungen von LNP023 behandelt (1). Der primäre Endpunkt wurde mit einem statistisch signifikanten (p=0,038) Dosis-Wirkungs-Effekt in Bezug auf die Reduktion der Proteinurie (gemessen mittels Protein/Kreatinin-Ratio im 24-Stunden-Urin (UPCR 24 h)) im Vergleich zu Placebo nach 90 Tagen erreicht (1). Die untersuchte Hochdosis von 200 mg 2x täglich zeigte im Vergleich zu den anderen getesteten Dosen (2x täglich 10 mg bzw. 2x täglich 50 mg) die größte Reduktion der Proteinurie um 23% im Vergleich zu Placebo nach 90 Tagen (1). Bei den niedrigeren Dosierungen wurden folgende Werte bezüglich einer Reduktion der Proteinurie erreicht: 1% bei 10 mg 2x täglich, 6% bei 50 mg 2x täglich, 13% bei 100 mg 2x täglich. Unter der Behandlung mit LNP023 zeigte sich ein Trend zur Stabilisierung der Nierenfunktion, gemessen anhand der eGFR1, einem wichtigen Parameter zur Bestimmung der Nierenfunktion.
Sicherheits-und Verträglichkeitsprofil vergleichbar mit Placebo
Der Wirkstoff wies ein Sicherheits-und Verträglichkeitsprofil vergleichbar mit Placebo auf (1). Neue Zwischenergebnisse einer offenen Phase-II-Studie (NCT03832114) bei Patienten mit C3G zeigten unter einer Behandlung mit 200 mg LNP023 2x täglich eine stabilisierte Nierenfunktion, gemessen anhand der Verbesserung des eGFR-Zeitverlaufs (2). Die Nierenfunktion von 12 Patienten, die über 12 Wochen behandelt wurden, wurde verglichen mit den Daten zur Nierenfunktion über einen Zeitraum von 2 Jahren vor Einschluss in die Studie (oder seit der Diagnose, sofern diese weniger als 2 Jahre zurücklag) (2).
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Unterdiagnostiziert, unterschätzt, unterbehandelt: Morbus Fabry bei Frauen
Erschienen am 20.02.2023 • Diagnose und Therapie von Morbus Fabry gestaltet sich besonders bei Frauen als Herausforderung. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier!
Erschienen am 20.02.2023 • Diagnose und Therapie von Morbus Fabry gestaltet sich besonders bei Frauen als Herausforderung. Mehr zu...
© tashatuvango – stock.adobe.com
Phase-III-Studie startet noch 2021
7 Patienten, die LNP023 über bis zu 25 Wochen in einer Langzeit-Extensions-Studie (NCT0395544513) erhielten, erzielten eine über diesen Zeitraumanhaltende eGFR-Stablisierung. „Komplementvermittelte Nierenerkrankungen wie IgAN und C3G können lebensbedrohlich sein. Sie betreffen meist junge Erwachsene und führen zu einer hohen Krankheitslast“, betonte Dr. André Schmidt, Novartis. „Wir wissen um die hohe Krankheitslast der Patienten und treiben daher unsere klinische Entwicklung weiter voran. Die Phase-III-Studie APPLAUSE bei IgAN wird auch in Deutschland durchgeführt und nimmt aktuell Patienten auf, eine Phase-III-Studie bei C3G wird noch 2021 starten.“
(1) Barratt J et al. Interim analysis of a Phase 2 dose ranging study to investigate the efficacy and safety of iptacopan in primary IgA nephropathy. Datenpräsentation im Rahmen des ERA-EDTA-Kongresses, 5. bis 8. Juni 2021.
(2) Wong E et al. Iptacopan (LNP023): a novel oral complement alternative pathway factor B inhibitor safely and effectively stabilises eGFRin C3 glomerulopathy. Datenpräsentation im Rahmen des ERA-EDTA-Kongresses,5. bis 8. Juni 2021.